Mehrere hundert Gäste folgten der Einladung des Gymnasiums zum Tag der offenen Tür Martineum gewährt Einblick in Schulalltag
Jedes Jahr stehen die Grundschüler der Region vor der Frage - welche Schule kommt dann? Den Vorstellungsreigen der Gymnasien und Sekundarschulen eröffnete am Sonnabend das Martineum.
Halberstadt l Im Chemielabor sprüht brennendes Magnesium Funken, im Raum nebenan locken Tierpräparate zum genaueren Hinsehen. Jahresarbeiten in Biologie liegen aus, kleine eindrucksvolle Physik-Experimente laden zum Verweilen, ein Theaterstück entführt in die englische Sprache, in Laken gewandete "Römer" lassen Latein lebendig werden, in der Sporthalle locken Torwand und Basketballkörbe zum Spielen, im Musik- und Kunstraum wird eifrig mitgemacht. Wer am Sonnabend ins Martineum kam, erlebte ein Kaleidoskop des Schulalltags der rund 600 Schüler und 55 Lehrer des Gymnasiums. Die "Penne" am Johannesbrunnen hat zwar schon mehr als 450 Jahre auf dem Buckel, aber noch immer sind Schüler mit Feuereifer dabei, Wissen zu erwerben, anzuwenden, weiterzugeben.
Gelerntes praktisch anzuwenden, dazu bieten neben vielen Arbeitsgemeinschaften die internationalen Verbindungen der Schule Gelegenheit. Austauschprogramme mit den Partnerschulen in Armenien, Bosnien-Herzegowina, Weißrussland, Tschechien, Serbien, der Slowakei, Frankreich, Großbritannien und den USA helfen nicht nur, die erlernten Fremdsprachen anzuwenden, sie wecken auch Verständnis für andere Kulturen in einer globalisierten Welt. Der Tansaniakreis leistet seinen Beitrag ebenso wie viele andere Angebote in der Unesco-Projektschule, die im vergangenen Jahr unter 800 Schulen Deutschlands zur "Schule des Jahres" gewählt wurde.
Das Schulmotto "Vielfalt statt Einfalt" wurde an allen Ecken und Enden des Hauses ebenso deutlich wie das Credo, das Direktor Dr. Harald Schiller in seiner kurzen Rede an die Eltern äußerte: "Die Schüler sollen ihre Stärken entwickeln. Dann können sie besser mit eigenen Schwächen umgehen." So gehört Mathebestenförderung ebenso ins Programm wie der Matheförderunterricht.