Neue Folie für das Freibad Eilenstedt Neues Becken leuchtet türkis
Die neue Saison im Freibad Eilenstedt hat zwar noch nicht einmal begonnen, und trotzdem wird bereits über das Ende gesprochen. Denn die Eilenstedter haben ein wichtiges Projekt vor, die komplette Sanierung der Beckenfolie. Damit soll die Anlage zukunftstauglicher werden.

Eilenstedt - Dass im Förderverein Eilenstedt jedes Vereinsmitglied eine Stimme hat und Entscheidungen stets gemeinsam getroffen werden, wurde am Pfingstsonnabend beim Arbeitseinsatz deutlich.
Während der gemeinsamen Frühstückspause wurden die anwesenden Helferinnen und Helfer nach ihrer Meinung zum vielleicht wichtigsten Vorhaben der nächsten Zeit befragt - der Farbe der neuen Beckenfolie.
Denn mit der Unterstützung des europäischen Leader-Fonds werden das große Schwimmbecken und der Planschbereich, der offiziell Mutter- und-Kind-Becken heißt, komplett mit neuer Folie versehen. Das Vorhaben soll unmittelbar nach dem Ende der aktuelle Saison umgesetzt werden.
Badesaison soll am 12. Juni starten
Und diese soll nun im Juni beginnen. „Unser Plan ist es, mit dem Badebetrieb am Sonnabend, 12. Juni, zu starten“, erklärt der Vorsitzende des Fördervereins, Michael Richter.
Das Hygienekonzept, das im Vorjahr gemeinsam mit der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) für das Freibad Eilenstedt erstellt wurde, habe sich bewährt und wird höchstwahrscheinlich auch in diesem Sommer so beibehalten.
Voraussetzung ist natürlich ein Ende der Corona-Notbremse des Bundes, doch die aktuellen Zahlen sprechen für sich. „Wir gehen fest davon aus, dass wir planmäßig öffnen können und freuen uns auf einen schönen Sommer“, so Richter. Der Verein sei bereit.
Ausdrücklich lobt der Vorsitzende das Engagement der Vereinsmitglieder, die die Außenanlagen des Freibades liebevoll vorbereitet haben. „Es gibt im ganzen Bad keine Fläche, die nicht begrünt oder mit Blumen bepflanzt wurde.“
Alte Lärchen sind verschwunden
Froh sei er auch, dass ein großes Ärgernis beseitigt werden konnte. Denn die riesigen Lärchen, die bisher auf der Liegewiese in der Nähe des Beckens gestanden haben, wurden im Herbst gefällt. Sie wurden als nicht mehr standsicher eingeschätzt und vor allem die kleinen Zapfen waren für alle Barfußläufer recht unangenehm.
Viele der Nadeln waren sogar im Wasser gelandet und hatten den Grund beschmutzt. Nun stehen an Stelle der Lärchen einige neue und besser geeignete Laubbäumchen, die viel Platz zum Wachsen haben und in einigen Jahren bestimmt als neue Schattenspender dienen werden.
Übrigens hat sich die Mehrheit der Anwesenden für ein leuchtendes Türkis als neue Beckenfarbe entschieden, die Stufen werden mit einem Sandton abgesetzt, damit sie im Wasser gut sichtbar sind, ebenso die Kante des Mutter-Kind-Beckens.
Einigkeit herrscht auch darüber, dass der Beckengrund mit schwarzen Folienstreifen beklebt wird, um die Schwimmbahnen zu markieren. „Das ist wichtig, um in unserem Freibad auch Wettkämpfe ausrichten zu können“, erklärt Michael Richter.
Beckenbodensauger wird dringend benötigt
Der einzige, der dieser Idee der Markierung skeptisch gegenübersteht, ist Schwimmmeister Bernd Rabsilber. „Ich fürchte, dass sich an den Kanten der aufgeklebten schwarzen Foliensteifen dann Schmutz ablagert, der nur schwer entfernt werden kann.“
Zum Thema Schmutz im Becken gibt es ohnehin noch den großen Wunsch des Fördervereins nach einem eigenen Beckenbodensauger. „Zwar würden wir ein solches Gerät von der DLRG leihen können, doch verfügt die Gesellschaft über zu wenig Geräte, um unseren Boden so oft zu reinigen, wie es nötig wäre.“
Weitere Vorhaben für die nächste Zeit sind mehr Fahrradständer. Denn immerhin befindet sich das Freibad Eilenstedt nun direkt am Huy-Radweg, der vor wenigen Tagen eingeweiht wurde und ist nun aus Richtung Dingelstedt und Anderbeck prima mit dem Rad zu erreichen. Den Radweg nach Schlanstedt gibt es schon länger, auch der endet direkt am Freibad. Daher werden viele Badegäste wohl mit dem Rad kommen.
Der Förderverein hatte sich 2017 gegründet, als das Freibad Eilenstedt vor einer drohenden Schließung stand. Mit aktuell 186 Mitgliedern ist der Verein gut aufgestellt und hat schon viel erreicht. Jüngste Errungenschaft ist der sanierte Sanitärtrakt, der großzügig und nun sogar barrierefrei ist und modernen Ansprüchen gerecht wird. Mit Unterstützung aus dem Leader-Topf, mit Hilfe von Sponsoren und mit sehr viel Eigenleistung hat es der Verein geschafft, diesen umgestaltete Bereich rechtzeitig zur Saisoneröffnung fertig zu stellen. In der nächsten Woche soll er mit einen Dankeschön an alle Beteiligten feierlich eingeweiht werden.
