Sechs Jugendliche bestehen Prüfung zum Xpert-Basiszertifikat Zielitzer Ganztagsschüler sind jetzt Experten am Computer
Sechs Zielitzer Sekundarschüler können nun ihren Bewerbungen ein besonderes Zertifikat beilegen. Das Xpert-Basiszertifikat, auf das sie sich in einer Arbeitsgemeinschaft vorbereitet haben, bescheinigt ihnen gute Computerkenntnisse.
Zielitz l Das Projekt "prepared4future", zu Deutsch gerüstet für die Zukunft, gibt Siebent- bis Zehntklässlern der Ganztagsschule "Werner Seelenbinder" die Gelegenheit, einen europaweit anerkannten "Computerführerschein" zu erlangen. Unterstützung bekommen sie dabei von der Kreisvolkshochschule Börde. "Mit dem Xpert-Basiszertifikat sichern sie sich das Computer-Wissen von heute und können sich so ihrem zukünftigen Ausbildungsbetrieb empfehlen", erklärte Uwe Küchenhoff von der Kreisvolkshochschule Börde.
"Jeder Schüler geht in der Arbeitsgemeinschaft nach seinem Wissensstand vor"
Christine Baran, Lehrerin an der Ganztagsschule Zielitz
In der Bildungsinitiative haben Schüler die Möglichkeit, anhand jugendgerechter Projektarbeiten neue Kenntnisse rund um den Computer zu erlangen und ihr Wissen zu vervollkommnen. Die beiden Zehntklässler Erik Wendt und Jonas Samsel, die zukünftig ein Fachgymnasium besuchen wollen, nutzten ebenso wie die Neuntklässler Robin Barth und Oliver Amme (Hauptschule) sowie Max Pasche und Daniel Bennua (Realschule) diese Möglichkeit, die ihnen in einer Arbeitsgemeinschaft unterbreitet wurde, gern. Teilweise waren sie schon über Jahre dabei, bis sie selbst und auch Lehrerin Christine Baran der Meinung waren, die Prüfung schaffen zu können.
"Jeder geht in der Arbeitsgemeinschaft nach seinem Wissensstand vor", erklärte Christine Baran und verwies darauf, dass die Schüler bis zur Prüfung zwei Arbeitsbücher mit vielen Aufgaben durcharbeiten mussten. Zwei Stunden pro Woche hatten die Schüler dafür Zeit.
Die Prüfung selbst dauerte für die sechs Schüler 90 Minuten. In den anderthalb Stunden mussten sie bei allerhand Aufgaben beweisen, dass sie fit im Umgang mit dem Computer sind. So mussten sie im Internet recherchieren, um verschiedene Fragen zu beantworten, aber auch ihr Grundwissen zu Windows unter Beweis stellen. Ein weiterer Aufgabenblock widmete sich der Textbearbeitung, der Kommunikation per E-Mail sowie der Erstellung einer Präsentation. "Die Zeit war für einige ganz schön eng bemessen, aber letztlich haben es alle geschafft", sagte Christine Baran und hatte bei der Übergabe der Zertifikate Grund zu Freude.
"Mehr als 50 Zielitzer Schüler haben bereits die Prüfung mit guten Ergebnissen bestanden"
Uwe Küchenhoff von der Kreisvolkshochschule Börde
Keine der sechs Prüfungsarbeiten, die vom Prüfer der Kreisvolkshochschule und dem Zweitkorrektor der Prüfungszentrale des Landesverbandes der Volkshochschulen kontrolliert wurden, wurde schlechter als mit der Note 2 bewertet. Uwe Küchenhoff empfahl den Schülern, die Zertifikate ihren Bewerbungsmappen beizulegen. So können sie den Ausbildungsbetrieben ihre Qualifikation beweisen, zum anderen aber auch zeigen, dass sie bereit sind, sich neben den normalen schulischen Anforderungen noch zusätzlich Wissen anzueignen. Nicht zuletzt hilft das Projekt auch bei der Berufsorientierung, bei der Bewerbung und beim Trainieren von Teamarbeit und Selbstlernmanagement. "Einigen Schülern hat das auch schon Vorteile bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz gebracht", bestätigte Christine Baran.
Die sechs Schüler waren nicht die ersten, die an der Zielitzer Ganztagsschule die IT-Prüfung bestanden haben. Seit Dezember 2007 haben über 50 Schüler den Kurs belegt und die Abschlussprüfung bestanden. "Und das mit größtenteils guten und sehr guten Ergebnissen", fügte Uwe Küchenhoff hinzu. Einige der Schüler wagten sich sogar noch an den Fortsetzungskurs, der sich komplett der Textverarbeitung widmet.