1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Haldensleben
  6. >
  7. Preiserhöhung: Stadtwerke Haldenleben erhöhen Wasser-Preis – Stromkosten sollen sinken

Kosten steigen Stadtwerke drehen an der Preisschraube: Was jetzt auf Kunden in Haldensleben zukommt

Die Haldensleber Stadtwerke erhöhen ab 1. Juli die Preise für Trinkwasser. Die Strompreise sinken wieder. Bis der Haldensleber Versorger das aber an seine Kunden weitergeben kann, dauert es noch. Wann es so weit ist und wie viel tiefer die Kunden bei Wasser in die Tasche greifen müssen.

Von Julia Schneider Aktualisiert: 08.06.2023, 18:42
Die Haldensleber Stadtwerke erhöhen zum 1. Juli ihre Trinkwasserpreise. Kunden sollten Wasser sparen.
Die Haldensleber Stadtwerke erhöhen zum 1. Juli ihre Trinkwasserpreise. Kunden sollten Wasser sparen. Symbolbild: dpa

Haldensleben - Die Stadtwerke Haldensleben kündigen an, ihre Preise für Trinkwasser ab 1. Juli 2023 zu erhöhen. Zuletzt habe es 2018 eine Preissteigerung für das Trinkwasser bei den Stadtwerken gegeben. Seitdem seien die Kosten stabil geblieben. „Wir gehören auch weiterhin zu den preiswertesten Wasserversorgern in Sachsen-Anhalt“, sagt Detlef Koch.

Preiserhöhung bei den Stadtwerken: Wasser in Haldensleben wird teurer

Der Arbeitspreis werde laut dem Versorger aber eher moderat angepasst. Er steige um 27 Cent pro Kubikmeter Wasser. Die Kosten liegen nun bei 2,41 Euro brutto je Kubikmeter. „Für eine Familie mit vier Personen und einem jährlichen Wasserverbrauch von 150 Kubikmetern, erhöhen sich die monatlichen Kosten um rund 3,40 Euro“, erläutert die Bereichsleiterin des Stadtwerke-Kundencenters, Melanie Offelmann, die Kostensteigerung.

Diese lasse sich nicht vermeiden, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Detlef Koch. „Die gestiegenen Bezugskosten unseres Vorlieferanten, die gestiegenen Energiekosten und die allgemeinen Preissteigerungen bei den Tiefbaumaßnahmen sind die Hauptgründe für die Preiserhöhung“, erklärt er. Auch die inflationär gestiegenen Personalkosten würden ihren Teil dazu beitragen.

Steigende Wasserpreise: Kunden sollen Wasser sparen

Über die Anhebung der Preise werden die Stadtwerke-Kunden nicht gesondert informiert, erhalten also kein Schreiben nach Hause. Wie Kundencenter-Leiterin Melanie Offelmann mitteilt, sei das Team der Stadtwerke aber jederzeit bei Fragen und Problemen ansprechbar.

Lesen Sie auch: Hohe Energiekosten - So spart man warmes Wasser im Haushalt ein

So könnten Abschlagszahlungen telefonisch oder auch im Online-Kundenportal geändert werden. Die Kunden sollten vor allem darauf achten, Trinkwasser zu sparen. So sollte der Garten nicht damit gesprengt werden, erläutert Detlef Koch. Auch beim Duschen und Baden sollten die Kunden sparsam sein.

Stadtwerke Haldensleben wollen Strompreis senken

Es gibt auch eine gute Nachricht von den Haldensleber Stadtwerken: „Zum 1. Januar 2024 werden wir die Strompreise senken“, sagt Detlef Koch. Dass die Kosten für Strom und Gas seit dem Beginn der Energiekrise jetzt wieder sinken, ist in aller Munde. Doch nicht jeder Stromversorger gibt diese Senkungen sofort an die Kunden weiter. Das liege vor allem an den Einkaufsstrategien, erläutern die Stadtwerke.

„Unsere Einkaufsstrategie ist langfristig ausgelegt und wir haben die Strom- und Gasmengen bereits bis zum Ende dieses Jahres beschafft“, sagt Detlef Koch. Diese langfristige Einkaufsstrategie fordere jetzt zwar etwas Geduld von den Kunden, denn die Strompreise könnten nicht sofort gesenkt werden.

„Von der langfristigen Einkaufsstrategie haben unsere Kunden in der Vergangenheit profitiert. Wo andere Anbieter die Preise erhöht haben, konnten wir unsere Preise stabil halten“, teilen die Stadtwerke mit.

Zu tun hätten die Mitarbeiter des Stadtwerke-Kundencenters noch heute mit den beschlossenen Preisbremsen der Bundesregierung. „Das bedeutet einen Mehraufwand, der uns sicherlich noch bis Mitte des nächsten Jahres begleitet, so fern die Energiepreisbremsen nicht noch verlängert werden“, sagt Melanie Offelmann. Die Kundencenter-Leiterin vermutet jedoch, dass die Preisbremsen nur noch bis Ende 2023 greifen und nicht darüber hinaus.