1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Aus für roten Flickenteppich

Stadion Tangermünde Aus für roten Flickenteppich

1999 wurde das Stadion am Wäldchen in Tangermünde eröffnet. Ab dieser Woche wird der Belag erneuert.

Von Anke Hoffmeister 14.07.2015, 18:52

Tangermünde l In dieser Woche pünktlich mit dem Beginn der Sommerferien beginnen auch die Sanierungsarbeiten an der Tartanbahn im Tangermünder Stadion am Wäldchen. Etwa vier Wochen werde es dauern, bis die Arbeiten abgeschlossen sind, berichtete jetzt Planer Siegfried Jakob. Er hatte in den vergangenen Monaten mit der zuständigen Firma die Kontakte geknüpft, alle Details abgesprochen und vor allem den Ratsmitgliedern berichtet, auf welche Art und Weise der Sportbelag saniert wird.

Seit 2009 Thema im Rat

Seit 2009 war der Zustand der Tartanbahn immer mal wieder Thema in einem der Tangermünder Ausschüsse gewesen. Der Grund: Der Belag riss an verschiedenen Stellen auf. Nach jedem kalten Winter waren die Risse größer und vor allem mehr geworden. Deshalb hatte es 2011 schon einmal einen Versuch gegeben, gegen die Rissbildung anzukämpfen. Die Stadt hatte damals auf Drängen von Stadtrat Jürgen Meier 30 000 Euro investiert, um zumindest die Bahn 1, also die Innenbahn, mit einem komplett neuen Belag zu versehen. Weitere Stellen wurde damals geflickt, so dass sich seitdem die ausgebesserten Stellen mit dem ursprünglichen Belag abwechseln.

Ende vergangenen Jahres berichtete Torsten Herms, Vorsitzender des Tangermünder Leichtathletikvereins, dass inzwischen lediglich noch Crosslaufmeisterschaften in Tangermünde angeboten werden könnten. Das Training auf dem von Rissen und Absenkungen durchzogenen Belag sei sehr grenzwertig. Das ansonsten attraktive Stadion sei im Bezug auf die Laufbahn eine echte Gefahr.

Stiftung finanziert Projekt

Der vergangene Winter war nach dieser Schilderung zur Analyse genutzt worden. Und diese war für alle Beteiligten recht ernüchternd. Planer Siegfried Jakob hatte den Stadträten erklärt, dass die Herstellung der Bahnen "nicht in allerhöchster Güte" geschehen sei. Weiter sagte er: "Wir werden die Grundstrukturen erhalten." Allerdings werde es im Zuge der Sanierung auch Veränderungen geben. Bisher sei es so gewesen, dass die Bahnen wasserdurchlässig waren. Jakob erklärte, dass auf die sanierte Tragschicht ein roter Dickschichtbelag aufgetragen werden würde. Diese Masse sei wasserundurchlässig. Das Wasser laufe künftig über die Innenbahn ab. Diese verfügt an ihrer Begrenzung zum Rasen über eine Entwässerung. Jakob weiter: "Diese funktioniert mehr oder weniger und wird deshalb im Zuge der Sanierung überprüft."

Während der nächsten vier Wochen werden aber nicht nur die Laufbahnen komplett saniert. Auch im Bereich der Hochsprung-, Weitsprung- und Wurfanlage würden marode Segmente mit angefasst, saniert beziehungsweise auch komplett erneuert, sagte der Planer. Und mit einem Blick in die Zukunft erklärte er: "Der Zustand nach der Sanierung dürfte besser sein als je zuvor."

Um dieses Vorhaben zu realisieren und das Stadion wieder komplett und uneingeschränkt nutzbar zu machen, hat die Hugo-Meyer-Nachfahren-Stiftung für dieses Projekt die komplette Kostenübernahme in Höhe von 250 000 Euro zugesichert.