1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Bunte Holzkuh soll im Havelberger Gewerbegebiet bald gemolken werden

Angebote Bunte Holzkuh soll im Havelberger Gewerbegebiet bald gemolken werden

Die einjährige Berufsvorbereitung Jugendlicher ist 2021 an die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) abgegeben worden. Welche Angebote sind geblieben und mit welchen neuen wird jetzt in der Berufsbildungsakademie (BBA) „Altmark“ am Standort Havelberg geworben?

Von Dieter Haase 09.03.2022, 11:32
In der Kaufmännischen Stufenausbildung bei Kathrin Klemm (sitzend links) lernen derzeit sechs Frauen und Männer im Alter von 24 bis 52 Jahren. Auf dem Foto sind Fabian und Marvin (hinten) sowie Viktoria und Beatrice zu sehen.
In der Kaufmännischen Stufenausbildung bei Kathrin Klemm (sitzend links) lernen derzeit sechs Frauen und Männer im Alter von 24 bis 52 Jahren. Auf dem Foto sind Fabian und Marvin (hinten) sowie Viktoria und Beatrice zu sehen. Foto: Dieter Haase

Havelberg - Mit einem Tag der offenen Tür wollte sich der BBA-Standort in Havelberg am Dienstag der Öffentlichkeit mit allen seinen Angeboten vorstellen. Für die Besucher war alles bestens vorbereitet.

Doch leider hielt sich das Interesse in Grenzen. Lag es am Frauentag oder zeitlich an dem Termin mitten in der Schul- und Arbeitszeit? Oder auch nur an dem schönen Frühlingswetter?

Teilnehmer sparen sich die Berufsschule

„Jedenfalls haben wir eine ganze Menge zu bieten und vorzustellen“, machte die Bereichsleiterin Nancy Mühlenberg deutlich. So haben im Kaufmännischen Bereich erst vor kurzem insgesamt sechs Frauen und Männer im Alter zwischen 24 und 52 Jahren mit der Ausbildung zum Kaufmann, zur kaufmännischen Fachkraft im Büromanagement beziehungsweise zur Fachkraft für Lagerlogistik begonnen. „Im Schnitt dauert die Ausbildung dafür zwei Jahre“, ist von der Ausbilderin Kathrin Klemm zu erfahren. Der große Vorteil der BBA: „Die Teilnehmer, die sich für eine Ausbildung bei uns entscheiden, sparen sich den Weg zur Berufsschule nach Stendal“, so Nancy Mühlenberg.

Als ganz neues Modul ist das Arbeiten mittels Online Chat eingeführt worden, wozu die BBA Microsoft Teams als Kommunikationsplattform nutzt. Diese Ausbildung umfasst 40 Unterrichtseinheiten, die an einem Stück innerhalb einer Woche, aber auch auf verschiedene Tage und Stunden verteilt absolviert werden können. „Zudem steht jedem Teilnehmer frei, ob er den Kurs online zu Hause oder in Präsenz hier bei der BBA machen möchte“, informiert die Bereichsleiterin. Das Alter spiele dabei keine Rolle. „Im digitalen Bereich bringen wir auch gerne Älteren in Anfängerkursen den Umgang mit PC, Laptop oder Handy bei“, heißt es. Interessenten dafür könnten gerne einmal bei der BBA vorsprechen.

Lerncenter hilft lernschwachen Schülern

Insgesamt gut angenommen wird das von der BBA angebotene Lerncenter. Es ist für Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse gedacht, die Nachhilfe beziehungsweise Förderunterricht in den Fächern Mathematik und Deutsch benötigen. „In den meisten Fällen entsteht über die Schulen ein Kontakt zu den dafür in Frage kommenden Mädchen und Jungen. Aber auch Eltern selbst können mit entsprechenden Fragen auf uns zukommen“, erklärt Mandy Borowski, die zusammen mit Thomas Besser für das Lerncenter zuständig zeichnet.

Kooperationsvereinbarungen bestehen mit den Grundschulen in der Region: mit Klietz, Sandau und Havelberg. Sowie mit der Sekundarschule „Am Weinberg“. „An diesen Schulen gebe ich dann auch selbst Nachhilfe“, berichtet Mandy Borowski. Thomas Besser dagegen bietet das im Lerncenter bei der BBA im Havelberger Gewerbegebiet Nord an.

Förderschule nimmt ab sofort auch an BRAFO teil

Überarbeitet worden sind auch die Tätigkeitsfelder für das BRAF0-Projekt, an dem in jedem Schuljahr Siebtklässler aus der Havelberger Sekundarschule im Rahmen der Berufsorientierung teilnehmen. Neu hinzu kommt die Förderschule. „Lebensnaher und praktischer haben wir die Tätigkeitsfelder gestaltet. Unter anderem sollen aus leeren Tetrapacks kleinere und größere Geldbörsen hergestellt werden und ist eine bunte hölzerne Kuh zusammenzusetzen, die wir BRAFO-Kuh genannt haben. Demnächst soll sie auch noch ein Euter erhalten, in dem sich eine Flüssigkeit befindet und die somit richtig gemolken werden kann.“

Das Lerncenter wird von Mandy Borowski und Thomas Besser geleitet. Es dient Schülern von der 1. bis zur 10. Klasse als Nachhilfe in Mathematik und Deutsch.
Das Lerncenter wird von Mandy Borowski und Thomas Besser geleitet. Es dient Schülern von der 1. bis zur 10. Klasse als Nachhilfe in Mathematik und Deutsch.
Foto: Dieter Haase
Diese herrliche bunte Kuh, hinter der die Bereichsleiterin Nancy Mühlenberg steht, soll demnächst auch von Schülern der Sekundarschule und der Förderschule gemolken werden.
Diese herrliche bunte Kuh, hinter der die Bereichsleiterin Nancy Mühlenberg steht, soll demnächst auch von Schülern der Sekundarschule und der Förderschule gemolken werden.
Foto: Dieter Haase