1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Havelberg
  6. >
  7. Filmenachmittag: Immer wieder tolle Feste in Klietz und Scharlibbe

Filmenachmittag Immer wieder tolle Feste in Klietz und Scharlibbe

Lothar Schirmer hatte alte Videos von den Kooperationsfesten in Klietz digitalisiert und lud zu Filmenachmittagen ein. In Scharlibbe gab es eine Zugabe: Gezeigt wurden hier auch Videos aus den vergangenen 30 Jahren.

Von Ingo Freihorst 23.10.2023, 18:11
Lothar Schirmer präsentierte den Scharlibbern Aufnahmen von Dorffesten, Aktionen und Jubiläumsfeiern aus vergangenen Jahren.
Lothar Schirmer präsentierte den Scharlibbern Aufnahmen von Dorffesten, Aktionen und Jubiläumsfeiern aus vergangenen Jahren. Foto: Ingo Freihorst

Scharlibbe. - „Das kann ich ihnen versprechen: Auf älteren Bildern sieht man jünger aus!“ stimmte Moderator Lothar Schirmer die Scharlibber augenzwinkernd auf den Filmnachmittag ein. Wie tags zuvor in Neuermark-Lübars präsentierte er auch in Scharlibbe Aufnahmen von den Klietzer Kooperationsfesten aus den Jahren 1971 bis 1976. In beiden Ortsteilen war der Zuspruch mit jeweils um die 50 Besucher sehr rege.

Als Zugabe hatte er noch jüngere Aufnahmen aus Scharlibbe mitgebracht – wie vom Aufsetzen der Turmspitze, dem Festumzug zum Dorfjubiläum von 1997, dem Schaumähen von 2002, dem 60-jährigen Bestehen der Agrargenossenschaft kurz vor der Flut 2013 oder von den Dorffesten.

Alle Schmalfilme digitalisiert

Weil der Projektor zu sehr gerattert hätte, wurden die alten Schmalfilme alle digitalisiert und vertont. Einige waren schon zu DDR-Zeiten mit Ton unterlegt worden, die Lieder stammten von einer Schallplatte, teils waren es aber auch originale Aufnahmen vom Pionierblasorchester, berichtete Lothar Schirmer. Die Kommentare stammten von Britta und Hugo Bernau, von Lothar Schirmer und seiner Mutter Margot. Eine Uraufführung hatte es damals in der DDR in der vollen Turnhalle gegeben - an deren Stelle steht jetzt der Saal vom Hotel.

Das Kooperationsfest wurde ganz sportlich mit einem Reitturnier eröffnet, die Kleingärtner kassierten, auch Aalrad und Kettenkarussell waren vertreten. Bürgermeister Arno Schulze begrüßte die zahlreichen Gäste – der Festplatz war brechend voll.

Hochkarätige Künstler wurden nach Klietz zum Nachmittagsprogramm verpflichtet – wie die „Vier Brummers“, Lutz Jahoda oder Meister Nadelöhr mit Pitti und Schnatterinchen. Auch das Theater der Altmark sowie Blasorchester waren zu Gast.

Hausgemachte Musik aus Klietz

Doch konnten die Klietzer auch mit „hausgemachter Musik“ aufwarten: Es gab verschiedene Chöre, das 1958 gegründete und von Heinz Schirmer geleitete Pionierblasorchester sowie die „Harmonie-Combo“, in welcher Wolf Matzdorf, Heinz Schirmer, Gunter Wislaug und Robert Klosz mitspielten. Später half auch Lothar Schirmer aus. Die Combo spielte zum Tanz auf.

Das Pionierblasorchester spielte beim Kooperationsfest auf, unter anderem mit dem damaligen Blondschopf Frank Wagner.
Das Pionierblasorchester spielte beim Kooperationsfest auf, unter anderem mit dem damaligen Blondschopf Frank Wagner.
Repro: Ingo Freihorst

Topfschlagen stand beim Fest 1972 bei den Kindern hoch im Kurs, angeboten von Ursula Sens vom Demokratischen Frauenbund (DFD). Die örtliche Schneiderei, ein Betriebsteil der Havelberger Kindermoden, präsentierte ihre Produkte bei einer Modenschau und auch die Jäger um Hans Schneider durften sich mit einer Trophäenschau präsentieren.

Zu sehen waren neben der „Waldschänke“ auch die „Haifischbar“. Finanziert wurde das sicher nicht ganz billige Fest von der Kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion, der Forst und der Nationalen Volksarmee, welche alle auch Standorte in Klietz hatten.

Dass die Scharlibber Feste feiern können, bewiesen dann die bunten und scharfen Videos aus den letzten 30 Jahren. Der damalige Pfarrer Tobias Eichenberg war beim Anbringen der Turmspitze zu sehen, auch den Festumzug 1997 hatte der Klietzer Torsten Schröder damals gefilmt. Wie früher geerntet wurde, sah man 2002 beim Schaumähen des Heimatvereins in Zusammenarbeit mit der Agrargenossenschaft (AG) „Elbeland“. Letztere weihte 2010 ihre Biogasanlage ein und feierte 2013 kurz vor der Elbeflut ihr 60-jähriges Bestehen. Natürlich dürften auch Aufnahmen von dieser Katastrophe nicht fehlen – und wobei die AG-Mitarbeiter ihre 8000 Schweine retteten.

Lustig wurde es im Saal, als Aufnahmen von den Dorffesten gezeigt wurden – zum Beispiel beim Tauziehen mit den Kanus oder dem Balancieren auf dem Seil, was über den Trübengraben gespannt war.