Verein macht Therapie des behinderten Wuster Mädchens möglich Jasmin König wird in den Herbstferien in Spanien mit Delfinen schwimmen
Therapiehund Nele weicht seit 2007 kaum von der Seite der behinderten Jasmin König, hilft bei kleinen alltäglichen Dingen und zaubert so oft ein Lachen in Jasmins Gesicht. Genau wie der Hund soll nun ein Delfin helfen, die Elfjährige ein weiteres Stück in ihrer Entwicklung voranzubringen.
Wust l Noch etwas verschlafen ist Jasmin nach der Mittagsruhe. Doch mehr Zeit zum Ausruhen bleibt nicht, die Logopädin wartet schon. Sprechen kann Jasmin nicht, aber sich mit Lauten verständigen - Laute, auf die die Labrador-Hündin sofort reagiert. Sie spürt, wenn Jasmin spielen will oder nur kuscheln, oder wenn dem spastisch gelähmten Mädchen etwas aus der Hand gefallen ist. Dinge aufheben, Türen öffnen und sogar beim Sockenausziehen helfen - all das ist für Nele nach zweijähriger Ausbildung kein Problem. 2007 hatten es auch viele Spenden von Bürgern aus dem Elbe-Havel-Land möglich gemacht, dass Königs einen Therapiehund bekommen. Wunder vollbringt Nele natürlich nicht. "Aber Jasmin ist viel zufriedener geworden. Sie ist interessierter, blickt uns und Besuchern in die Augen, wenn man mit ihr spricht, sie lacht und kann inzwischen fast ohne Hilfe im Schneidersitz sitzen", zählt Katrin König die vielen kleinen Fortschritte auf. Jasmin ist ihr jüngstes von drei Kindern. Während der Geburt hatte es Probleme mit der Sauerstoffversorgung gegeben, weshalb die heute Elfjährige mit schweren Behinderungen leben muss. "Wenn sie laufen könnte, wäre das unsere größte Freude". Deshalb setzen Katrin und Sven König auch alle Hebel in Bewegung. Vormittags besucht Jasmin die Behindertenschule in Stendal, jeden Nachmittag sind Therapeuten im Haus oder es geht beispielsweise zum Reiten. Von der Delfin-Therapie haben Königs schon so viel gehört, Bücher verschlungen, im Internet recherchiert. Dabei stießen sie auf den in Nordrhein-Westfalen ansässigen Verein "Schattenkinder". Sie nahmen Kontakt auf und stellten 2010 den Antrag auf eine Delfin-Therapie im spanischen Mundomar, wo es einen Freizeitpark gibt.
Wenige Tage vor Weihnachten trudelte dann ein Brief ein, auf den Königs so viele Monate gewartet haben: Die Zusage, dass Jasmin in den Herbstferien an dieser speziellen Therapie teilnehmen kann! Branko Weitzmann ist Psychologe, Physiotherapeut und Tauchlehrer und entwickelte nach amerikanischem Vorbild eine Delfin-Therapie, die zur Heilung erkrankter Kinder eingesetzt wird. Er sieht die Delfintherapie als Teil eines komplexen Prozesses, "die gewonnenen Erfolge sollen sich auf andere Therapien übertragen. Der Delfin wird als Motivator eingesetzt, um die Aufmerksamkeit des Patienten zu erreichen und die Konzentration zu erhöhen. Neben dem Medium Wasser wird auch Musik zur Stimulation der Kinder eingesetzt, die mit Unterstützung der Delfin-Therapie bis zu zehnmal schneller lernen als im Unterricht oder unter Aufsicht eines Arztes oder Psychologen", heißt es auf seiner Internet-Seite. Die Gründerin des Schattenkinder-Vereins, Angelika Riegmann, sagt: "Der Delfin schenkt dir sein Herz, schenke ihm deins und du wirst das Glück einer tierischen Freundschaft erleben. Diese Freundschaft wird dich ein Leben lang begleiten!"
Für Königs ist es der erste Auslandsurlaub, "wir fliegen zum ersten Mal", ist Katrin König schon ganz aufgeregt und freut sich selbst, dem Alltag für ein paar Tage zu entfliehen und Jasmin im Wasser zu beobachten. "Sie liebt Wasser, wenn sie in der Wanne ist, will sie gar nicht wieder raus", ist die Mutter zuversichtlich, dass ihre Tochter Freude im warmen Wasser haben wird und gut auf die Therapie anspricht.
Der Verein "Schattenkinder" ermöglicht durch gesammelte Spenden Kindern zwischen fünf und 15 Jahren die Therapie. "Es wäre schön, wenn auch anderen Mädchen und Jungen diese Möglichkeit geboten werden kann", bitten Katrin und Sven König, die heute noch dankbar für die Hilfe bei der Bezahlung von Nele sind, um Spenden für den Verein.
Näheres erfährt man unter www.schattenkinder.info