1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Klötze
  6. >
  7. Die Ausbildung zum Forst- und Landwirt liegt in diesem Jahr voll im Trend. Es gibt mehr Bewerbungen als Stellen.

Ausbildung Die Ausbildung zum Forst- und Landwirt liegt in diesem Jahr voll im Trend. Es gibt mehr Bewerbungen als Stellen.

Deutlich weniger Bewerbungen für Handwerksberufe gibt es in diesem Jahr im Altkreis Klötze. Bei zahlreichen Unternehmen gingen überhaupt keine Anfragen ein. Die Ausnahme bilden die Berufe des Land- und des Forstwirts.

Von Henning Lehmann 23.08.2021, 20:59
Autohaus-Geschäftsführer Andreas Meyer (rechts) mit seinen beiden Auszubildenden Dominik Jahnke und Benjamin Matthias (links). Für die beiden jungen Männer ist die Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker der Traumberuf.
Autohaus-Geschäftsführer Andreas Meyer (rechts) mit seinen beiden Auszubildenden Dominik Jahnke und Benjamin Matthias (links). Für die beiden jungen Männer ist die Ausbildung zum KfZ-Mechatroniker der Traumberuf. Foto: Henning Lehmann

Klötze - Der Kuseyer Kreishandwerksmeister Norbert Nieder hat es in diesem Sommer in seiner Firma selbst gespürt: „Es hat sich bei mir auf eine Ausbildungsstelle als Metallbauer niemand beworben“, zieht der Unternehmer ein nüchternes Fazit. Nieders Unternehmen ist kein Einzelfall. Auch andere Handwerksbetriebe haben dasselbe Problem. So wie die Bäckerei Gieselberg in Jahrstedt. Inhaber Volker Gieselberg sucht schon seit Jahren einen Lehrling, doch es bewirbt sich keiner, heißt es aus dem Familienunternehmen. Dabei hat er schon bei der Agentur für Arbeit eine Stellenanzeige geschaltet. Doch auch die war erfolglos. Ein Grund, dass sich kein Schulabgänger für den Bäckerberuf interessiert, sind die Arbeitszeiten mit dem frühen Aufstehen. Auch Fleischermeister Ronny Bratke aus Jahrstedt konnte in diesem Sommer keinen Lehrling gewinnen, dafür aber eine Fleischfachverkäuferin.