Poppauer Imkerin gibt TippsFür die Artenvielfalt: Lieber Blühwiese als englischer Rasen
Als Blütenbestäuber sorgen Bienen, Hummeln und Co. für Artenvielfalt. Doch die Nahrungsgrundlage für die Insekten schrumpft. Die Poppauer Imkerin Nadine Fischer gibt Tipps, was jeder dagegen tun kann.

Jetzt digital weiterlesen
Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen Inhalten auf volksstimme.de sowie zur digitalen Zeitung.
4 Wochen für 0,00 €
Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.
Poppau - „Stirbt die Biene, stirbt der Mensch“, lautet verkürzt ein Albert Einstein zugeschriebenes, bekanntes Zitat. Und da ist durchaus etwas dran, weiß die Poppauer Imkerin Nadine Fischer. Denn die Bestäubungsleistung, die neben Bienen übrigens auch Hummeln, Schmetterlinge, Wespen, Käfer und Schwebfliegen vollbringen, legt die Grundlage für die Artenvielfalt. Weil es aber immer weniger blüht, schwindet die Nahrungsgrundlage für die Insekten. Mit Folgen: 2010 gab es in Deutschland beispielsweise 94 Prozent weniger Rebhühner und 48 Prozent weniger Feldlerchen wie noch 30 Jahre zuvor.