Auszeichnung Landespreis geht nach Welsleben
Mit einem Video über die Reise nach London nahm die Grundschule an einem Fremdsprachenwettbewerb teil. Woher die Ideen stammen und wie sie kreativ umgesetzt worden.

Welsleben - Da staunten vor kurzem nicht nur die Schüler der Grundschule „Juri Gagarin“ aus Welsleben, als ihr Name als Sieger für den landesweiten „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“ der Grundschulen verkündet wurde.
Am 18. April durften die 35 Schüler der vierten Klassenstufe aus Welsleben zur Preisverleihung nach Magdeburg. Am Alten Markt bei der IHK in Magdeburg nahmen sie ihren Siegerpreis von Theresa Berthelmann, Landesbeauftragte für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen, entgegen.
Mit einem selbst gedrehten Video der Schüler meldete deren Lehrerin Malin Ellert die Grundschule beim Landeswettbewerb an. Der Titel des selbstgedrehten Videos „Our Trip to London“, schaffte es letztendlich auf Platz 1.
Als Siegerpreis gab es vom Ausrichter einen 100 Euro Gutschein für die Schule sowie für jeden Schüler weitere kleine Preise, darunter ein Buch in englischer Sprache und verschiedene Sticker.
Unterricht liefert Idee
Da die Kinder das Thema „London“ zu dem Zeitpunkt im Englischunterricht durchgenommen haben, wollten sie dieses gerne in ihr Video mit einbeziehen. „Wir haben dann überlegt, wie das, was die Schüler schon sprechen können, sinnvoll in eine Geschichte eingebunden werden kann“, teilt Ellert die Gedankengänge der Klasse mit. Die Aufgabenverteilung zur Umsetzung des geplanten Videos war strukturiert und klar unter den Mitschülern verteilt. Während einige die Dialoge verfassten, gestalteten andere bereits die Requisiten und das Bühnenbild. Je Klasse wurden dafür in der ersten Woche drei Unterrichtsstunden genutzt, damit in der zweiten Woche in insgesamt vier Unterrichtsstunden die Szenen gefilmt werden konnten. „Dabei wurde das Projekt mit beiden vierten Klassen parallel durchgeführt. Die Dialoge sind so gestaltet, dass die Kinder ihr bisheriges Wissen zeigen können“, beschreibt Malin Ellert. Die Schüler hatten also das Gefühl, dabei zu sein. Auch wenn einige von ihnen nur eine kurze Textrolle oder ihren Auftritt beim Mitsingen der Lieder hatten.
Doch wie genau sah das fertige Video dann aus? Die zwei Schulklassen begeben sich mit dem Bus auf eine Fahrt nach London. Da solch eine Reise bekanntlich sehr lang ist, muss man sich die Zeit bis zur Ankunft irgendwie vertreiben. Dazu veranstalteten die Schüler auf der Busreise mehrere Spiele, sangen Lieder und führten verschiedene Gespräche. Natürlich passend zum Projekt auf Englisch. In der britischen Hauptstadt angekommen, wurden zahlreiche Sehenswürdigkeiten besichtigt. Für eine kleine Erfrischung sorgte der Besuch an einem Eisstand.
Entstehung der Requisiten
Als Bühne für die Abfahrt eignete sich die Bushaltestelle der Schule ideal. Mit einer passenden Fahne im Hintergrund wurde der Auftakt der Reise dargestellt. Den Reisebus bauten die Schüler eigenhändig: Stühle diente als Sitze, hochkant aufgestellt Tische wurden als Fenster genutzt, um den Reisenden eine schöne Aussicht zu ermöglichen.
Natürlich durfte auch das Eiscafé nicht fehlen. Dafür wurde ein Café als Hintergrund auf die digitale Schultafel gemalt. Einzig das Eis war real und sorgte für eine willkommene Erfrischung für die Schüler. Die Zeit in der Warteschlange wurde von den Kunden mit kleinen Gesprächen genutzt – fertig war Erfolgsvideo der Schüler.
Zoobesuch als Belohnung
Was die Schüler mit ihrem verdienten Preis vorhaben, steht bereits fest. Nach drei Wochen intensiver Arbeit ist ein Ausflug in den Magdeburger Zoo als Belohnung geplant. Einen Tag nach der Preisverleihung gratulierten mit Hans-Jürgen Korn und Marco Schmoldt sowohl der Orts- als auch der Gemeindebürgermeister persönlich.
Zudem gab es in der Sporthalle eine besondere Musikstunde mit Jerzy Bojanowski als Gast. „Musik im Unterricht lebendig und begeisternd zu vermitteln, ist seine große Leidenschaft“, beschreibt der Musiker. Er selbst ist seit über 30 Jahren Soloklarinettist bei der Mitteldeutschen Kammerphillharmonie, Konzertmusiker und erfahrener Musikpädagoge. Hans-Jürgen Korn übergab dem Musiker einen Präsentkorb mit Köstlichkeiten aus der Region und den Schülern, passend zum Video, Gutscheine für das örtliche Eiscafé.

