Beyendorf lädt vom 8. bis 10. Juni zum historischen Dorffest ein 1075 Jahre wird auf sechs Höfen groß gefeiert
Drei Tage lang will Beyendorf Anfang Juni den 1075. Jahrestag seiner Ersterwähnung feiern. Originelle Festidee: Im alten Ortskern öffnen Bürger ihre Höfe, um so authentische Dorfgeschichte zu zeigen.
Beyendorf-Sohlen l Vom 8. bis 10. Juni kann man Beyendorf aus ganz neuer Perspektive entdecken. Zur 1075-Jahr-Feier öffnen Beyendorfer ihre Höfe und verwandeln so das Gebiet um die Beyendorfer Dorfkirche (St. Petri) zur Festmeile. Sie erstreckt sich zwischen Kirchgarten, Beyendorfer Dorfstraße, Bäckergasse und Schulstraße.
Sechs Familien öffnen ihre Höfe für buntes Treiben und einen Blick in die Geschichte. Nach Angaben von Ortsbürgermeister Siegfried Geue zeigt z.B. Dorffotograf Manfred Ebeling im Hof von Klaus Müller 3000 Bilder aus der Ortsgeschichte. Im Müller-Hof geht es "Rund um die Kartoffel", u. a. mit historischer Kartoffelerntetechnik, Schmiedearbeiten, Sackhüpfen, Kartoffellauf und Malstraße.
Auf dem Hof der Familie Sza- meitat ist eine Rassegeflügel-Ausstellung zu sehen. Zudem gibt es Malstraße und Quiz zum Thema Geflügel. "Rund ums Fahrrad" ist das Thema auf dem Hof von Jürgen Noffz. Hier stellen sich u.a. der Radsportverein Osterweddingen und das Friedensfahrtmuseum Klein Mühlingen vor. Ergänzend wird historische Erntetechnik gezeigt. Feuerwehr, DRK, Volkssolidarität und Kita "Kleiner Maulwurf" präsentieren sich mit dem Thema "Rund ums Retten" auf dem Hof von Heidi Pilz. Alles zum Thema Wein erwartet die Besucher vor den Höfen von Michael Stegemann und Roland Arnberg.
Ergänzt wird das Beyendorfer Dorffest mit Verkaufsständen, Hofladen und Festzelt in der Bäckergasse. Dort treten u.a. der Volkschor, der Tanzklub Klaus Müller, die Tanzmäuse von St. Petri, der Heimatverein Dodendorf und die Band "Remmi Demmi" auf. Für den eigenen Heimatverein hat das Festkomitee bisher nur einen kleinen Infostand auf dem Hof von Klaus Müller vorgesehen.