1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Festungsgeschichte: Magdeburger Ravelin 2 erhält Absage für Ausstellungsbetreuung

Festungsgeschichte Magdeburger Ravelin 2 erhält Absage für Ausstellungsbetreuung

Für 3 Millionen Euro wurde das Ravelin 2 saniert. Vor der Winterpause war es aber nur an den Wochenenden zugänglich. So geht es in der neuen Saison weiter.

Von Christina Bendigs Aktualisiert: 30.01.2023, 11:53
Die Festungsanlage Ravelin 2 in magdeburg
Die Festungsanlage Ravelin 2 in magdeburg Foto: Eroll Popova

Magdeburg - Schon als sich die Mitglieder des Sanierungsvereins für das Ravelin 2 entschieden, die alte Festungsanlage an der Maybachstraße wieder für Besucher zugänglich zu machen, war es ein beeindruckendes Bauwerk. Dabei war zu diesem Zeitpunkt der große Innenhof noch mit Graffiti beschmiert und auch in den Anlagen hatte die Zeit ihre Spuren hinterlassen.

Dennoch machten sich die Ravelin-Retter engagiert auf, um die Anlage in Ordnung zu bringen – und erhielten schließlich sogar finanzielle Unterstützung in Höhe von drei Millionen. Unter anderem wurden Gebäudeteile wie die Doppelkaponniere und die Kehlkasematte in ihren originalen Zustand aus Zeiten der Erbauung gebracht. Im Anschluss sei mit rund 2600 Kubikmeter Erde ein historischer Wallstumpf geformt worden.

Öffnung der Anlage nur am Wochenende

Seit dem vergangenen Jahr ist die Anlage nun innen wie außen ein echtes Schmuckstück. Aber die Möglichkeiten für Interessenten oder Touristen, sie zu besichtigen, sind zum Bedauern der Vereinsmitglieder nur begrenzt vorhanden. Denn die Vereinsmitglieder allein schaffen es nicht, die Anlage regelmäßig auch werktags geöffnet zu halten. Die Hoffnung war groß, dass hier die Gesellschaft für Innovation, Sanierung und Entsorgung (Gise) würde helfen können. Früher hatte der Verein Unterstützung von Mitarbeitern der Gise erhalten. Doch wie Rüdiger Stefanek Ende des Jahres im Kulturausschuss berichtete, sei dies schon seit einiger Zeit nicht mehr der Fall. Und es wird wohl auch so bleiben.

Annett Schmidt als Geschäftsführerin der Gise erklärte auf Volksstimme-Nachfrage, dass für die Betreuung einer Ausstellung besondere Voraussetzungen benötigt würden. Mit Kräften der Gise sei eine Ausstellungsbetreuung nicht abzudecken, sagt sie.

So wird sich der Verein wohl weiter auf seine Öffnungszeiten an den Wochenenden beschränken und Besucher werden sich darauf einstellen müssen. Denn eine andere Lösung gebe es noch nicht, wie Stefanek sagte. Von den 100 Vereinsmitgliedern, die das Ravelin 2 zählt, sind etwa 30 wirklich aktiv. Bei Großveranstaltungen wie beispielsweise dem Advent im Ravelin seien auch viele Helfer mit an Bord. Viele Mitglieder seien zudem Auswärtige, berichtet Stefanek, die eine besondere Verbundenheit zu Magdeburg spüren.

Stadtführer willkommen, wenn Problem gelöst ist

Zwar war während besagter Kulturausschuss-Sitzung die Idee aufgekommen, mit Stadtführern der Urania zusammenzuarbeiten und diese Besuchergruppen durch die Anlagen führen zu lassen. Diese signalisierten gegenüber der Volksstimme auch entsprechende Bereitschaft.

Doch solange das Problem des Öffnens und Schließens nicht gelöst sei, könne der Sanierungsverein diese Aufgabe nicht auch den Stadtführern aufbürden, die dann stets die Pforten auf- und hinter den Besuchern gleich wieder zusperren müssten. Wenn eine grundsätzliche Lösung gefunden wäre, würde sich der Sanierungsverein freuen, wenn Interessenten von Stadtführern durch die Anlage geführt werden würden.

Davon entmutigen lassen sich die Mitglieder des Sanierungsvereins Ravelin 2 aber nicht. Am 18. März soll die Anlage wieder eröffnet werden. Die Besucher können sich dann an den Wochenenden wieder einen Überblick über die Festungs- und Garnisonsgeschichte der Landeshauptstadt verschaffen.

Das Kavalier V mit dem vorgelagerten Ravelin 2 sicherte den Mittelabschnitt der neuen Westfront der Magdeburger Kernfestung und wurde von 1871 bis 1873 errichtet. Die gesamte Anlage des Kavalier V war einst etwa 3,5 Hektar groß (ohne Glacis). Das ehemalige Kriegspulvermagazin befindet sich im Südflügel der Anlage. Vom Hof aus gelangte man beidseitig der Reverskasematte auf Treppen über die Flügelmauern auf den mit Geschütztraversen versehenen Wall.