Verein im Herrenkrug steckt 150000 Euro in Seen und Fontäne und widmet sich Nachwuchsarbeit "Abschlag Schule" - Golfklub investiert und öffnet sich für den Sportunterricht
Der Golfclub Magdeburg ist am Wochenende in die neue Saison gestartet. Sozusagen mit geliftetem Gesicht. Die zweite Hälfte der 18-Loch-Anlage im Herrenkrug bekam eine "Seenlandschaft", inklusive einer zwölf Meter hohen Fontäne
Magdeburg l Spaziergänger seien sogar schon über den Zaun geklettert, um neben dem neuen Wahrzeichen des Magdeburger Golfclubs, der Fontäne, zu picknicken, schmunzelt Clubpräsident Johannes Kempmann.
"Diese Hälfte der Anlage ist auch wirklich ein Schmuckstück geworden", sagt er und lobt zugleich die Initiative der Mitglieder. Da sei ganz schön zugepackt worden. "Letztens waren bei einem Arbeitseinsatz mehr als 30 Golfer dabei." So etwas könne man in anderen Clubs suchen.
Mitglieder geben ihrem Verein Kredit für den Umbau
Und auch finanziell sei nicht gekleckert, sondern geklotzt worden. 150000 Euro habe die Neugestaltung gekostet. Um die Summe überhaupt aufbringen zu können. seien die Mitglieder ihrem Club mit Darlehen zur Seite gesprungen - 500 Euro pro Mann. Und natürlich habe es auch Geld von Sponsoren gegeben.
Neben dem weit sichtbaren Wasserstrahl gibt es nun auch eine künstlich angelegte "Seenplatte", vier Teiche, die als sogenanntes Wasserhindernis ineinander übergehen und insgesamt 7000 Quadratmeter groß sind. Für die Arbeiten wurden Tausende Tonnen von Erde bewegt.
Neben dem Verschönerungsfaktor hat das kleine Gewässer auch eine wichtige praktische Bedeutung. "Wir haben bei der Bewässerung seit Jahren mit dem extrem eisenhaltigen Wasser zu kämpfen", weiß Golfclub-Pressesprecher Rigo Kempiak.
Das habe in der Vergangenheit immer zu unansehnlichen braunen Stellen im Rasen geführt. "Aufgrund der mehrtägigen Durchlaufzeit des Wassers durch die Teiche kommt mehr Sauerstoff ins Wasser, das Eisen fällt aus und gelangt nicht in die Rasensprenger."
Das neue Gesicht des Platzes - das sechs neue Abschlagplätze einschließt - dient nicht nur der optischen Verschönerung. "Es ging auch darum, durch die Umgestaltung den Schwierigkeitsgrad des Platzes zu erhöhen", sagt der Präsident, der im richtigen Leben einer der Geschäftsführer der Städtischen Werke Magdeburg ist.
Und er wartet gespannt auf die Neueinstufung des Magdeburger Grüns. Im Katalog des Deutschen Golf Verbands wird der Platz bisher als "leicht" bewertet. Und das sei nicht gerade dazu angetan, mehr auswärtige Spieler anzulocken. "Doch mit den nun längeren Bahnen, den neuen Bunkern (Sandhindernisse) und den höheren Schwierigkeiten dürfte es im Mai eine neue Einstufung des Golfclubs geben", so Kempmann.
Das neue Pumpenhäuschen für die Fontäne wurde vor wenigen Tagen farblich gestaltet. Die Fassadengestalter Strichcode, die schon andere Objekte in Magdeburg mit Graffiti versehen haben, zum Beispiel den Eingang zur Tiefgarage des City Carrés, ließen einen zweiten Golfplatz, einschließlich des GCM-Logos, auf den zuvor kahlen Wänden entstehen. Der Club, einer von vier in Sachsen-Anhalt, hat 420 Mitglieder. "Besonders freue ich mich darüber, dass 110 Jugendliche bei uns spielen." Das mache Mut, den Sport aus der elitären Ecke herauszubekommen. "Wir setzen auch künftig auf den Nachwuchs. Ein Projekt ist ,Abschlag Schule\'. Klassen führen bei uns auf dem Platz ihren Schulsport durch. Das Equipment stellen wir."
Clubmeisterschaften und Sponsorenturniere
Der Auftakt für die Golfsaison 2012 war das Turnier am vergangenen Sonntag. Die Höhepunkte werden die Clubmeisterschaften am 1. September und die Turniere, bei denen sich die Golfer für die Magdeburg Masters qualifizieren können, sein. "Stolz bin ich darauf", so der Präsident, "dass wir vier Clubmannschaften und eine Jugendmannschaft für Vergleichswettkämpfe mit anderen Clubs stellen können."
Auch sogenannte Sponsorenturniere wird es 2012 wieder geben. Darunter die der Automarken Mercedes, BMW und Audi. Zum ersten Mal dabei das "Maritim".