Veranstaltungen Freizeit-Tipps: Das ist das Programm für Magdeburg am 19.9.2022
In Magdeburg gibt es auch am 19. September 2022 verschiedene Freizeitangebote. Die Magdeburger Volksstimme hat ein paar Tipps zusammengetragen.

Magdeburg - Tag für Tag gibt es in Magdeburg Programm für Freizeit und Unterhaltung. In den Tipps der Volksstimme für den 19.9. geht es um Tiere, Musik sowie Menschenrechte und Fußball.
Duo spielt in Magdeburg Jazz im Forum Gestaltung
Sänger Phil Minton aus den USA und Carl Ludwig Hübsch aus Deutschland mit der Tuba sind als Improvisatoren unterwegs. Damit wagen sie immer wieder aufs Neue den Schritt ins Unbekannte, in eine neue Musik, die sich wie von selbst zusammensetzt. Zu Gast sind sie am 19.9. ab 20 Uhr bei einem Konzert auf der Kleinen Bühne im Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße 10.
Dem Klingen der Improvisation liege blindes Einverständnis der Musiker zugrunde. Gespielt werde, was nötig ist. „Die Musik ist die Chefin. Und so entsteht von Augenblick zu Augenblick Feines, Wildes, Explosives und Magisches in den Ohren der lauschenden Hörenden“, heißt es in der Ankündigung zu dem Konzert.
Hübsch sagte in einem Interview: „Meine Konzerte befassen sich mit dem Aspekt der Musik als Struktur in der Zeit. Der Fokus liegt auf dem Moment des Entstehens. Emphase oder Dramaturgie werden immer wieder spielend gebrochen und in neuen Impulsen fortgeführt, wobei die „Selbstbestimmtheit“ des musikalischen Laufs konstanter Bezugspunkt ist. Die Verwendung moderner und selbstentwickelter Spieltechniken gehe weit über das verbreitete Blasmusikklischee hinaus, mit dem die Tuba immer wieder in Verbindung gebracht wird.
Menschenrechte in Katar und der Fußball
Fußball ist weltweit ein großes Geschäft und besonders viel Aufsehen erregt bereits im Vorfeld die kommende Fußballweltmeisterschaft in Katar. Unter der Überschrift „WM 2022 – FIFA, Katar und Menschenrechte“ wird am Montag, 19. September um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek diskutiert. Dabei berichten migrantische Arbeiter- und Gewerkschafter von ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen im Wüstenstaat.
Die Diskussionen um die Fußball-WM begannen bereits bei der Vergabe 2010, es folgten Vorwürfe von Korruption und Menschenrechtsverletzungen. Zahlreiche Proteste begleiten bis heute den Bau der Infrastruktur für das weltweite sportliche Großereignis. Insbesondere internationale migrantische Arbeiter sind aber weiterhin vor prekären Arbeitsbedingungen kaum geschützt. Das bestätigt letztlich auch die erschreckend hohe Zahl an Todesfällen auf den WM-Baustellen.
Das Podiumsgespräch in der Stadtbibliothek ist Teil einer bundesweiten „Speakers Tour“ unter dem Motto „Reclaim the Game - Foulspiel mit System“, die die Rosa-Luxemburg-Stiftung ausrichtet. In Magdeburg berichten vier Gäste aus Nepal und Kenia von ihren Erfahrungen auf den Baustellen und von ihren Kämpfen um bessere Arbeitsbedingungen für migrantische Arbeiter.
Zu Ihnen gehört Binda Pandey, die als hochrangiges Mitglied der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und eines nepalesischen Gewerkschaftsverbandes an Verhandlungen mit der katarischen Regierung beteiligt war und heute Abgeordnete im nepalesischen Parlament ist. Ebenfalls aus Nepal stammt Krishna Shrestha als Vertreter einer Selbstorganisation von Arbeiter in Katar. Aus Kenia sind die Gewerkschafter und Aktivisten Jeevan KC und Malcolm Bidali Teilnehmer der Diskussion. Malcom Bidali zählt in seinem Heimatland zu den Mitbegründern der Menschenrechts- und Selbsthilfeorganisation „Migrant Defenders“.
Im Gespräch mit den Arbeitern erörtert der Moderator Dennis Jannack die Wirksamkeit von Arbeitsrechtsreformen, die Katar nach internationaler Kritik schließlich angestoßen hat. Gefragt wird nach den Bedingungen für gewerkschaftliche oder informelle Zusammenschlüsse. Und schließlich soll es um mögliche Konsequenzen für Fifa und DFB für künftige Standortvergaben von Fußballweltmeisterschaften gehen.
Besuch im Magdeburger Zoo
Der Magdeburger Zoo in der Zooallee isttäglich von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet.Es ist ein empfohlener Rundweg gesondert ausgeschildert, damit Sackgassen grundsätzlich vermieden werden.
Eintrittskarten können entweder direkt am Besuchstag an der Tageskasse sowie im Vorverkauf im Onlineshop erworben werden. Zudem können Besucher beim Kauf des Erwachsenen-Tickets freiwillig mit dem Artenschutz-Euro aktiv einen Beitrag für den Artenschutz leisten. Alle online erworbenen Tickets können entweder ausgedruckt oder auf ein Handy heruntergeladen werden.
Im Zoo Magdeburg leben derzeit 200 Tierarten, davon sind viele von der Ausrottung bedroht. Die Zootiere sind Botschafter ihrer Art.