Veranstaltungen Freizeit-Tipps: Magdeburger Programm für den 14. August 2022
In Magdeburg gibt es jeden Tag etwas zu erleben. Die Magdeburger Volksstimme hat Tipps für die Freizeit an 14.8. 2022 zusammengetragen.

Magdeburg - Tag für Tag bietet Magdeburg ein abwechslungsreiches Programm. Die Volksstimme hat Freizeittipps zur Festungsgeschichte, zu einem Schlagerkonzert und zu Theateraufführungen zusammengetragen.
Ben Zucker tritt im Magdeburger Elbauenpark auf
Als 2017 Ben Zucker mit seiner ersten Single und seinem ersten Album unter dem Titel „Na und?!“ in die deutschen Charts einstieg, war das erst der Auftakt für den in Mecklenburg-Vorpommern geborenen und in Ostberlin aufgewachsenen Schlagersänger. Regelmäßig präsentiert er sich seitdem in den großen Shows von Florian Silbereisen einem Millionenpublikum.
Mit seinem zweiten und dritten Studioalbum in den Jahren 2019 und 2021 „Wer sagt das?!“ beziehungsweise „Jetzt erst recht“ erklomm er über Wochen die Spitze der Verkaufslisten in Deutschland.
Mit einem Konzert ist er am Sonntag im Magdeburger Elbauenpark zu erleben. Beginn ist um 19.30 Uhr.
„Konzerte sind mein Herzschrittmacher“, sagt er selbst. „Die Bühne, meine Fans, die Stimmung, die Emotionen – deswegen mache ich Musik“, meinte er zur Veröffentlichung seines dritten Albums, das mitten in der Corona-Pandemie auf den Markt kam. Nach einem Konzert der aktuellen Tournee schrieb die Backnanger Zeitung: „Bei seinem Auftritt am Samstagabend liefert Ben Zucker eine Mischung aus Popschlager und Rock. Zwischen den Songs mit einer Liveband spricht er humorvoll wie auch ernsthaft zu seinen Fans. Als besonders schön empfinden viele Zuschauer seine rauchige Stimme.“
Besuch in der Magdeburger Festungsgeschichte
„Magdeburger Festungsgeschichte“ wird in Tafeln mit Bildern und Texten, Stücken zur Militärgeschichte und Modellen in der Festungsanlage Ravelin 2 in der Maybachstraße 8 freitags bis sonntags von 11 bis 17 Uhr gezeigt. Die Ausstellung bietet einen ausführlichen Gesamtüberblick über die Festungszeit Magdeburgs. Von den ersten Wehranlagen bis zur "stärksten Festung Preußens" finden die Besucher zahlreiche Informationen, Zeichnungen, Fotos und Kartenmaterial.
Besonders sehenswert sind größtenteils originalen Säbel, Helme und Uniformteile, die sich hauptsächlich auf das Deutsche Kaiserreich vor und während des Ersten Weltkriegs beziehen. Ausschnitte aus dem Film "Magdeburg anno 1630" lassen die Stadt Magdeburg am Vorabend der Zerstörung im 30-jährigen Krieg als 3D-Computermodell erleben.
Zur Ausstellung gehört außerdem die Nachbildung einer Notwohnung, wie es sie im Ravelin 2 nach dem Zweiten Weltkrieg als Notunterkunft ausgebombter Familien mehrfach gegeben hat. Darüber erzählen Zeitzeugen ihre ganz persönlichen Geschichten.
Theater im Magdeburger Möllenvogteigarten
Molières „Tartuffe“ kommt in einer Inszenierung des Poetenpacks aus Potsdam auf die Bühne im Möllenvogteigarten in Magdeburg. Mit viel Humor und Situationskomik erzählen die Akteure Molières unsterblichen Klassiker um den Schwindler und Menschentäuscher Tartuffe als ein Spiel über Schein und Sein, über Täuschung und Selbstbetrug für ein heutiges Publikum.
Es geht um Fragen wie: Wer sind heute unsere Tartuffes? Und wer trägt die Verantwortung dafür, wenn sich in der Welt Lügen und Manipulation immer häufiger verbreiten? Gehört nicht zu jeder Täuschung immer auch einer, der bereit ist, sich täuschen zu lassen? Woher rührt unser Wunsch, an die Tartuffes dieser Welt zu glauben?
Vorstellungen sind diese und kommende Woche mittwochs bis sonnabends um 19 Uhr sowie sonntags um 17 Uhr. Weitere Informationen im Internet.