1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Medien und ihre Aufgabe in der Demokratie: Gymnasiasten löchern Magdeburger Volksstimme-Lokalchef mit Fragen

Medien und ihre Aufgabe in der Demokratie Gymnasiasten löchern Magdeburger Volksstimme-Lokalchef mit Fragen

Schüler der 11. Klassen des Magdeburger Schollgymnasiums luden sich die Volksstimme in den Unterricht ein. Sie debattierten mit dem Redaktionsleiter für Magdeburg über die Rolle der Medien und löcherten ihn mit Fragen.

Von rs 22.11.2025, 08:00
Schüler der 11. Klassen des Schollgymnasiums in Magdeburg im Gespräch mit Volksstimme-Lokalchef Rainer Schweingel (vorn links) und ihrem stellvertretenden Schulleiter Mirko Bischoff (r.)
Schüler der 11. Klassen des Schollgymnasiums in Magdeburg im Gespräch mit Volksstimme-Lokalchef Rainer Schweingel (vorn links) und ihrem stellvertretenden Schulleiter Mirko Bischoff (r.) Foto: Schollgymnasium

Magdeburg - Welche Aufgabe haben Medien in der Demokratie? Wie kann man sich vor Fake-News im Internet schützen? Welche Rolle nehmen Medien inm Dreieck von Politik/Verwaltung, Lesern und Usern und sich selbst ein?

Über Antworten auf diese Fragen diskutierte Magdeburgs Volksstimme-Lokalchef Rainer Schweingel mit Schülern aus 11. Klassen des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Im Rahmen des Unterrichts beschäftigen sich die Schüler gerade mit Themen rund um Demokratie, Mitwirkung und eigene Verantwortung und hatten sich deshalb Vertreter aus Medien eingeladen. So war bereits die Volksstimme-Reporterin Lena Bellon in einer 8. Klassen zu Gast und diskutierte dort mit Schüler über ähnliche Themen.

Wehrpflicht oder Gesellschaftsjahr oder was anderes?

Bei der Runde mit Schülern aus 11. Klassen wurde sehr schnell deutlich, wie abstrakte Politik schnell wirksam auf jeden Einzelnen werden kann. Am Beispiel der Debatte um die Wehrpflicht, die vor allem Schüler der jetzigen 11. Klassen betreffen könnte, wurde darüber debattiert, ob beispielsweise ein angedachtes Gesellschaftsjahr verpflichtend sein sollte oder nicht.

Darüber gab es unter der Schülerschaft verschiedenen Ansichten. Lokalchef Schweingel erklärte, dass eine Wahlmöglichkeit zwischen Wehr- und Alternativdienst wichtig sei. Zudem müsse bei einer Pflicht zu einem Gesellschaftsjahr die Palette der Angebote so groß sein, dass jeder eine zu ihm passende Aufgabe finde. Zugleich dürfe weder der Wehr- noch der Ersatzdienst noch das Gesellschaftsjahr gegeneinander ausgespielt werden - zum Beispiel bei der Bezahlung. Rund 90 Minuten wurden über diese und andere Themen zwischen Schülern und Redaktionsleiter diskutiert.

Herausforderungen für die Medien

Der stellvertretende Schulleiter des Schollgymnasiums, Mirko Bischoff, der das Projekt mit dem Besuch der Volksstimme initiiert hatte, freute sich über den Exkurs in die Medienwelt für die Schüler. „Die Einblicke in die Arbeit der Volksstimme, die Bedeutung von Qualitätsjournalismus und die Herausforderungen der heutigen Medienwelt war für die Klasse äußerst wertvoll“, erklärte er im Anschluss. Besonders die Diskussion über die Anonymität im Internet, über selektives Lesen und die Rolle der Medien im demokratischen Prozess hätten nachhaltig Eindruck hinterlassen.