Das muss Magdeburg beachten Kommentar zum möglichen Aus für Flugplatz Magdeburg: Zukunft der Stadt
In Magdeburg wird diskutiert, ob der Flugplatz für ein Gewerbegebiet aufgegeben wird. Was sollte bei der Entscheidung eine Rolle spielen? Dazu ein Kommentar.

Magdeburg - Es ist immer wieder ein hartes Ringen um die richtigen Entscheidungen in der Politik. Dies zeigt auch die Debatte darum, ob eine Aufgabe des Flugplatzes zugunsten eines Gewerbegebiets weiter untersucht werden soll.
Auch interessant: Blick in die Geschichte des Magdeburger Flugplatzes
Noch recht einfach ist die Antwort auf die Frage, ob weitere Gewerbegebiete notwendig sind. Jeder Magdeburger, der sich teure Vorhaben wie die Sanierung von Hallen, den Bau von Straßen, soziale Angebote über das Mindestmaß hinaus, eine der Landeshauptstadt würdige Kultur oder einen preisgünstigen und leistungsstarken öffentlichen Personennahverkehr wünscht, benötigt dazu Geld. Und die Einnahmen aus den Gewerbesteuern sind da das A und O. Allein im Logistikcentrum Rothensee hat die Stadt in den vergangenen Jahren 13,46 Millionen Euro eingenommen.
Auch interessant: 2019 musste eine Maschine der US-Air-Force in Magdeburg notlanden
Doch selbst wenn über die Notwendigkeit, der Wirtschaft Raum zu schaffen, Einigkeit herrscht, wird es kaum einfacher. Denn alle Flächen sind mit Interessen bereits belegt. Das bedeutet, dass bei einer Neugestaltung hier einige werden zurückstecken müssen. Doch ohne dies wird es in keinem Fall vorwärts gehen. Daher muss bei den Entscheidungen genau abgewogen werden, was schlussendlich für die Zukunft der Stadt das Beste ist.