Bauprojekt in Innenstadt Konzern im Umsatzminus: Was bedeutet das für Büroneubau in Magdeburg?
In der Magdeburger Innenstadt soll ein Bürogebäude mit 15.000 Quadratmeter Mietfläche entstehen. Doch beim Unternehmen, das es plant, kriselt es derzeit finanziell.

Magdeburg - Als im Sommer 2023 die ersten Bagger auf der Baustelle am ehemaligen Busbahnhof an der Hasselbachstraße rollten, standen die Zeichen eigentlich auf Grün. Die sogenannten „Central Offices“ sollen auf dem Areal inmitten der Magdeburger Innenstadt und in direkter Nachbarschaft zum Hauptbahnhof entstehen. 15.000 Quadratmeter Büromietfläche hat der Investor, die The Grounds AG aus Berlin, vorgesehen.
Doch einige Monate nachdem die Fläche ordentlich durchgebuddelt worden war, zogen die Bautrupps samt Maschinen wieder ab. Seitdem liegt die Fläche nun schon längere Zeit brach. Im April 2024 hieß es aus Berlin noch, dass es in diesem Sommer mit den Tiefbauarbeiten losgehen soll. Nun ist dieser aber auch schon wieder verstrichen und noch immer ist die Baustelle verwaist.
Berliner Unternehmen mit Millionenverlust im ersten Halbjahr 2024
Am 26. September 2024 kam dann zudem die Nachricht, dass The Grounds im ersten Halbjahr 2024 einen Umsatzverlust in Millionenhöhe hatte hinnehmen müssen. Droht das Projekt in Magdeburg nun zu scheitern?Auf Volksstimme-Anfrage teilt ein Sprecher des Immobilienunternehmens mit, dass das negative Halbjahresergebnis keinen Einfluss auf das Bauvorhaben nehmen werde.
Lesen Sie auch:Warum in Magdeburg die Räume für Büros knapp werden
Allerdings könne er auch noch keine konkreten Abschlüsse von Mietverträgen vermelden. Es gebe seitens der Mieter durchaus reges Interesse, sagt er, und man befinde sich auch in Verhandlungen, aber noch ohne Resultat. Aufgrund dessen könne er zum jetzigen Zeitpunkt auch noch keinen konkreten Termin für die Fortsetzung der Bauarbeiten nennen.
Neues Wohnquartier auf ehemaliger Bördebrauerei soll weiter entstehen
Die Baugenehmigung für das Vorhaben war Ende 2022 erteilt worden. Die Bauzeit für das siebengeschossige Gebäude soll rund zwei Jahre betragen.
Lesen Sie auch: So viele Firmen finden in Magdeburg keine Flächen, Arbeitsplätze zu schaffen
Die Berliner wollen außerdem die ehemalige Bördebrauerei zu einem Quartier mit circa 800 Wohnungen entwickeln. Auch dieses Projekt ist bislang nicht über die Planungsphase hinausgekommen. Doch auch dies werde weiter verfolgt, versichert der Sprecher. Allerdings hätte unter anderem die Formulierung des städtebaulichen Vertrags länger gedauert als erwartet.
Bereits fertiggestellt ist das Projekt Property Garden an der Halberstädter Straße mit gut 50 Wohnungen, das laut Konzernbericht erfolgreich veräußert werden konnte.