1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Lange Nacht der Wissenschaft Magdeburg: Was Uni und Hochschule planen

Freizeit Lange Nacht der Wissenschaft Magdeburg: Was Uni und Hochschule planen

Magdeburg lädt am 11. Juni 2022 zur Langen Nacht der Wissenschaft ein. Zwei große Anbieter sind Uni Magdeburg und Hochschule Magdeburg-Stendal. Ein Blick ins Programm.

Von Rainer Schweingel 06.06.2022, 10:00
Hochschule: Die Hochschule Magdeburg kann mit diesem Modell beispielsweise Dammbrüche simulieren und wissenschaftlich auswerten.
Hochschule: Die Hochschule Magdeburg kann mit diesem Modell beispielsweise Dammbrüche simulieren und wissenschaftlich auswerten. matthias piekacz

Magdeburg - Uni Magdeburg und Hochschule Magdeburg-Stendal haben zahlreiche attraktive Angebote vorbereitet. Ein Ausschnitt.

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Wenn der Boden unter den Füßen brennt:

Wissenschaftler stellen einen Bodenbrand in einem Wald nach. Bei den Experimenten wird die Brandausbreitung und Rauchgastoxizität bei Waldbränden untersucht. Das Experiment ist ein Teil des EU-Forschungsprojektes für Brandmanagement-Konzepte mit 47 Partnereinrichtungen aus 14 Ländern. Am 11. Juni werden Lukas Heydick und das Team Liveexperimente im Innenhof des Gebäudes 15 auf dem Campus der Uni Magdeburg durchführen.

Uni: Wenn der Boden unter den Füßen brennt – Wissenschaftler forschen an wirkungsvoller Brandbekämpfung.
Uni: Wenn der Boden unter den Füßen brennt – Wissenschaftler forschen an wirkungsvoller Brandbekämpfung.
Dünnhaupt

Schule trifft Wissenschaft im G22 mit Poetry Slam und Uni-Quiz

Unter dem Titel „Schule trifft Wissenschaft“ zeigen Schüler der Klassenstufe 11 im Gebäude 22 erstmals eigene Forschungsprojekte. Entstanden sind sie im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften und Schulprojekten. Das Gebäude 22 ist außerdem Anlaufpunkt für Studieninteressierte. Auf der Bühne im Innenhof erwartet die Gäste um 18 Uhr ein Poetry Slam zu Themen rund ums Studieren und Studierendenleben und um 22 Uhr ein Campus-Quiz.

Humanwissenschaft

18 und 19.30 Uhr Informationen und Beratung zum Bewerbungsverfahren und Studium der Humanmedizin im Skills-Lab, Haus 97 auf dem Campus Leipziger Straße.

Kinderuni

Die Universität lädt am 11. Juni zur Kinder-Uni ein. Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren geht es ab 18 Uhr im Hörsaal 5, Gebäude 16, unter anderen um Medizintechnik .

Uni: Die Kinderuni lädt ein. Thema: Medizintechnik.
Uni: Die Kinderuni lädt ein. Thema: Medizintechnik.
Dünnhaupt

Neues Hobby Cickern

Der Cicker ist kein üblicher Kickertisch, sondern er wird von künstlicher Intelligenz gesteuert. Ziel ist es, dass der Mensch gegen eine Künstliche Intelligenz spielen kann.

Wer trägt die Last?

Die Medizinische Zentralbibliothek des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, Haus 41, zeigt die Ausstellung „Wer trägt die Last?“. Die Medizinstudentin Lena Rose und der Fotograf Aljoscha Samain haben Mitarbeitende des Universitätsklinikums Magdeburg in Corona-Zeiten begleitet.

Medizinisches Hightech auf dem Campus Stimulate

Auf dem Forschungscampus Stimulate erwarten die Besucher Stationen rund um das Thema Bildgebung, so ein Rettungswagen, der zum rollenden Forschungslabor umgebaut wurde. Außerdem gibt es Infos über Magnetresonanztomographie (MRT) und mit dem Tabletop MRT ein MRT im Tischformat zu betrachten.

Bikesharing neu gedacht

Das autonome Lastenrad aus dem Uni-Projekt „AuRa – Autonomes Rad“ wird vorgestellt. Ziel des AuRa-Projektes ist es, dass die Lastenräder irgendwann selbstständig auf ausgewiesenen Radwegen fahren.

Uni: Die Otto-von-Guericke-Universität entwickelt selbst fahrende Lastenräder. Der Forschungsstand wird vorgestellt.
Uni: Die Otto-von-Guericke-Universität entwickelt selbst fahrende Lastenräder. Der Forschungsstand wird vorgestellt.
Dünnhaupt

Lautlos über die Rennpiste

Die studentische Initiative UMD Racing e. V. stellt ihren E-Boliden vor: UMD Racing ist das Formula Student Team der Uni Magdeburg. In dieser Saison bauen die Studenten zum ersten Mal einen Rennwagen mit Elektroantrieb. Zudem sind sie dabei, Grundlagen für ein autonom fahrendes Fahrzeug aufzubauen.

Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal

Magic Sandbox, Landschaftsvisualisierung durch Augmented Reality

Was auf den ersten Blick wie ein zu hoch geratener moderner Sandkasten wirkt, visualisiert spielerisch den Lauf des Wassers und die Veränderungen der Erdoberfläche. Formbildende Prozesse und die Eigenschaften des Wassers können damit modellhaft visualisiert werden. Gäste können es regnen lassen, Berge bauen und Täler, Flüsse umleiten oder ganz verschwinden lassen.

Prof. Dr. Daniel Bachmann und Stefan Müller vom Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit erläutern das Projekt, das auch für Kinder gut geeignet ist. (ab 18 Uhr)

Schleim vs. Keramik: Experimentierstrecke für Kids

Keramik gießen oder eigenen Glibber herstellen? Das ist an diesem Punkt kein Problem, denn hier muss selbst experimentiert werden. Sonst in der Forschung zu Naturstoffinnovation zu Hause, zeigt Laboringenieurin Anja Müller Spannendes aus den Naturwissenschaften. Was hat Keramikgießen mit exothermer Reaktion zu tun? Welche Bindungsformen stecken hinter unserem selbst hergestellten Glibber? Hier finden Besucher Antworten an der Experimentierstrecke, die nicht nur Kinder zum Staunen bringt.

Die Windmaschine von Magdeburg – 10. Magdeburger Konstruktionswettbewerb

Gut dotierte Preise warten wieder auf die Siegerteams des Konstruktionswettbewerbs. Die Aufgabe bestand darin, einen Mechanismus zu konstruieren und zu bauen, mit dem durch Muskelkraft möglichst viel Wind erzeugt wird: eine Windmaschine.

Motion Composer in action! Bewegung hörbar machen

Mit Hilfe von Körperbewegungen, Technik und Sensoren können hier erstaunliche Musik und Klänge erzeugt werden. Alle Menschen – klein und groß, jung und alt, Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen – können mit dem Motion Composer musizieren und ihre Bewegungen hörbar machen.

Der Motion Composer verbindet wichtige Ansätze der Studiengänge Soziale Arbeit sowie Mensch-Technik-Interaktion. (18 bis 20 Uhr)

Darüber hinaus wird beispielsweise erklärt:

die Verwendung von Recyclingbaustoffen in Ingenieurbauwerken und Begrünung zur Verbesserung des Stadtklimas, wie Warnung und Information der Bevölkerung als Baustein im Katastrophenschutz funktioniert.

Es gibt die Demonstration des Ladevorgangs für stationäre Hochleistungs-Energiespeicher sowie eine Diskussion über den Einsatz von Bildern im Krieg. Im TV-Studio (FOTO) besteht die Möglichkeit, sich selbst vor der Kamera als Nachrichtensprecher auszuprobieren.

Unterhaltung:

Free Jump für Mutige – der Sprung in die Zukunft

Wer will, springt aus 10 Meter Höhe auf ein zertifiziertes Stuntmankissen. Die Absprunghöhe kann angepasst werden. (18 bis 22 Uhr)

Hochschule: Im TV-Studio kann man sich als Nachrichtensprecher ausprobieren.
Hochschule: Im TV-Studio kann man sich als Nachrichtensprecher ausprobieren.
Fotos: Matthias Piekacz

Konrad Küchenmeister live – Multi-Instrumentalist und Loop-Artist

Die Verbindung zwischen traditionellem Handwerk und der Technik des neuen Jahrtausends ist auch musikalisch erlebbar.

Konrad Küchenmeister komponiert, arrangiert, kreiert, mixt und verzichtet komplett auf vorgefertigte Samples. Dabei bedient er sich traditioneller Instrumente, erzeugt Klänge aber auch auf abstrakte Art und Weise mit Flaschen, Töpfen.

Hier geht es zum Gesamtprogramm der Langen Nacht der Wissenschaft in Magdeburg am 11. Juni 2022.