1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Interview mit dem Vorsitzenden des Seniorenbeirates: Lothar Günther zum Seniorentag in Magdeburg: „Wir wollen deutlich machen, dass Senioren Teil der Stadtgesellschaft sind“

Interview mit dem Vorsitzenden des Seniorenbeirates Lothar Günther zum Seniorentag in Magdeburg: „Wir wollen deutlich machen, dass Senioren Teil der Stadtgesellschaft sind“

Lothar Günter ist Vorsitzender des Seniorenbeirats Magdeburg. Im Interview mit der Volksstimme spricht er über den anstehenden 3. Magdeburger Seniorentag.

Von Angelina Nolte 06.09.2025, 09:00
Renate Wachsmann (links), Lothar Günther und Dagmar Brüning bilden den Vorstand des Seniorenbeirats
Renate Wachsmann (links), Lothar Günther und Dagmar Brüning bilden den Vorstand des Seniorenbeirats Foto: Ursula Günther

Magdeburg. - Am 10. September 2025 findet zum 3. Mal der Magdeburger Seniorentag statt. Alle Bürger ab 65 Jahren sind von 10 bis 16 Uhr eingeladen, sich auf dem Alten Markt über Angebote zu informieren, sich auszutauschen und ein buntes Programm zu genießen. Was erwartet die Besucher? Und warum braucht es einen Seniorentag?

Volksstimme: Herr Günther, was erwartet die Besucher am Seniorentag?

Lothar Günther: Neben Informationen zu Belangen von Senioren gibt es ein umfangreiches Bühnenprogramm, das deutlich machen soll, wie aktiv ältere Menschen noch sein können. Man kann den ganzen Tag auf dem Alten Markt verbringen, denn für Verpflegung ist auch gesorgt: Es wird eine Gulaschkanone, Kaffee und Kuchen und mehr geben. Sitzgelegenheiten sind auch genügend vorhanden, sodass die dort erworbenen Speisen im Sitzen verzehrt und das Programm verfolgt werden kann.

Müssen die Besucher etwas beachten?

Nein. Der Alte Markt ist an diesem Tag aber nicht mit dem Auto zu befahren und der Wochenmarkt befindet sich dann zwischen Sparkasse und Galeria-Kaufhof.

Den Seniorentag gibt es nun zum dritten Mal. Warum ist es wichtig, dass es den Seniorentag gibt?

Wir wollen einen Tag speziell für Senioren haben, denn sie haben oft keine Lobby. Wir wollen deutlich machen, dass Senioren Teil der Stadtgesellschaft sind und dass sie Zugang zu kulturellen Angeboten haben. Es gab viel Resonanz auf die Seniorentage 2022 und 2023 und die Bitte um Wiederholung. Das Organisationsteam um Dagmar Brüning hat alles bestens vorbereitet. Etliche Träger unterstützen unsere Initiative finanziell und auf andere Weise. Die MVB zum Beispiel bietet für alle Senioren ab 65 Jahren die kostenfreie Hin- und Rückfahrt an.

Was erhoffen Sie sich persönlich vom Seniorentag?

Zwei Dinge: Zum einen, dass deutlich wird, dass der Seniorenbeirat im Sinne der Senioren agiert und zum anderen möchten wir bekannter werden. Viele Senioren schütteln mit dem Kopf, wenn man sie fragt, ob sie den Seniorenbeirat kennen und das wollen wir ändern. Wir haben eine ganze Reihe Institutionen mit Angeboten für Senioren, die am 10. September auf dem Alten Markt vertreten sind.

Sie haben gesagt, dass viele Menschen den Seniorenbeirat nicht kennen. Was für eine Bedeutung hat der Beirat denn?

Der Beirat ist vom Stadtrat berufen und soll den Stadtrat in Angelegenheiten beraten, die Senioren betreffen. Er stellt die besondere Expertise und ist praktisch das Sprachrohr der Senioren. Wir haben ein offenes Ohr und wenn wir vielleicht nicht in jeder Situation helfen können, dann wissen wir an wen man sich wenden muss.