1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Uni in Magdeburg: Magdeburger Student tauscht Hörsaal an der Elbe gegen Studium in Kolumbien

EIL

Uni in Magdeburg Magdeburger Student tauscht Hörsaal an der Elbe gegen Studium in Kolumbien

Ein Semester im Ausland studieren, ist immer noch eine Hürde für viele Studenten. Der Magdeburger Masterstudent Johannes Jordan sagt, warum es für ihn ein Gewinn ist.

28.04.2024, 10:00
Johannes Jordan  ist für ein Semester an der Uni in Medellin, Kolumbien.
Johannes Jordan ist für ein Semester an der Uni in Medellin, Kolumbien. Foto: Johannes Jordan

Magdeburg/vs. - Eigentlich studiert Johannes Jordan im dritten Mastersemester Digital Engineering an der Uni in Magdeburg. Doch derzeit wohnt der 25-Jährige nur fünf Minuten Fußweg entfernt von der Universität in Medellín, Kolumbien, in einer Wohngemeinschaft. Das ist der Grund.

Johannes Jordan hat sich für ein Auslandssemester entschieden. Warum gerade Kolumbien?

Diese Frage werde ihm oft gestellt, erzählt Johannes Jordan. Das von den über 6.961 Meter hohen Anden und gewaltigen Regenwäldern geprägte Land habe es ihm schon länger angetan: „Südamerika war für mich schon immer faszinierend, vor allem wegen der Kultur und deren anderer Sicht auf die Welt. Kolumbien ist also schon seit einigen Jahren bei mir ganz oben auf der Liste“. Ein Auslandssemester plante er seit Beginn seines Studiums: „Ich bin gerne in der Welt unterwegs und fasziniert von neuen Kulturen und Erfahrungen“, schwärmt der Masterstudent.

Lesen Sie auch: Wie ein Kolumbianer sich in Magdeburg einen Traum erfüllt

Jetzt, kurz vor Abschluss seines ingenieurwissenschaftlichen Studiums, wagt er die Reise nach Südamerika. Bei der Organisation seines Aufenthalts berät und unterstützt ihn das International Office der Uni Magdeburg. Denn: Ein Auslandsaufenthalt will gut geplant sein, und das vor allem langfristig. Mindestens ein Jahr vor Beginn sollte man, so empfiehlt Johannes Jordan, sich mit der Planung auseinandersetzen. Doch präzise Reiseplanung, so stellt er schnell fest, scheint ein eher deutsches Phänomen zu sein: „Deutschland und Kolumbien sind in dieser Hinsicht extrem unterschiedlich. Hier in Südamerika läuft es doch oft eher nach dem Motto: ,Was passiert, passiert.’ Das ist für mich aber auch das Spannende daran.“

Anders als in Magdeburg geht es in Kolumbien erst abends in die Uni

Gewöhnungsbedürftig wirkt auf den ersten Blick auch sein Tagesablauf. Dieser beginnt in Medellín morgens um 7 Uhr erst einmal per Telearbeit in seinem Nebenjob als Projektmanager in einem Unternehmen in Deutschland. Gegen Mittag geht er zum nahe gelegenen Uni-Campus. Hier gibt es viele Restaurants, Cafés, aber auch Sportmöglichkeiten, die er regelmäßig tagsüber nutzt. Denn erst 18 Uhr beginnt für Johannes an den meisten Tagen die Uni. Da sein Studiengang in Kolumbien normalerweise berufsbegleitend absolviert wird, verschiebt sich sein Stundenplan regelmäßig in den späten Abend hinein. Nicht nur der scheinbar umgekehrte Tagesablauf ist eine Umstellung für ihn, auch die Sprachbarriere spielt eine Rolle. Seine Kurse seien zwar auf Englisch, doch außerhalb der Uni sei man mit ein paar Spanisch-Kenntnissen gut beraten.

Auch interessant: Weltenbummler aus Südamerika wird in Magdeburg sesshaft

Mit Kolumbiens Kriminalitätsrate hatte er persönlich bis jetzt keine Probleme: „In meinem Viertel ist es ziemlich sicher“. Insgesamt ist Johannes Jordan mit seinem Auslandssemester mehr als zufrieden: „Es war für mich auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Kolumbiens Vielfältigkeit hat mich positiv überrascht und die Erfahrung hat mich sehr bereichert. Ich würde es immer wieder machen.“

Lesen Sie auch: Darum kommen Studenten aus der ganzen Welt an die Uni in Magdeburg

Grundsätzlich würde er einen Auslandsaufenthalt während des Studiums jedem ans Herz legen. „Besonders dann, wenn man sich davon eingeschüchtert fühlt, wenn nicht alles nach Plan läuft. Man lernt auf jeden Fall, flexibler zu werden und sich darauf einzulassen“, erklärt Johannes Jordan.

Beim Entdecke-die-Welt-Tag in Magdeburg können sich Studenten über ein Auslandssemester informieren

Im laufenden Studienjahr 2023/24 befinden sich 190 Studierende für ein Auslandssemester im europäischen oder internationalen Ausland. Wer an der Uni Magdeburg studiert und ebenfalls über ein Auslandssemester nachdenkt, dem bietet sich demnächst die Gelegenheit, aus erster Hand alles rund um die Themen Arbeiten, Lehren und Studieren im Ausland zu erfahren. Unter dem Motto „Entdecke die Welt“ finden an der Uni Magdeburg vom 6. bis 8. Mai die Informationstage des International Office statt. Dort können sich Interessierte über Wege ins Ausland informieren, mit Mitarbeitern ins Gespräch kommen und verschiedene Angebote kennenlernen.