Projekt-Vorschlag Magdeburger Berufsfeuerwehr: Rein elektrisch zum Einsatz
Rein elektrisch zum nächsten Einsatz? Das soll bei der Magdeburger Berufsfeuerwehr erprobt werden, wünscht sich die CDU-Ratsfraktion. Was dahinter steckt.

Magdeburg - Ob Löscheinsatz oder technische Hilfeleistung: Kann das die Magdeburger Berufsfeuerwehr dies gegebenenfalls auch mit einem Elektro-Fahrzeug bestreiten? Dieser Frage möchte die CDU-Ratsfraktion nachgehen und hat einen Prüfantrag in den Juli-Stadtrat eingebracht.
Die Stadt solle prüfen, ob ein elektrisches Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeug (eLHF) in der Landeshauptstadt Magdeburg erprobt werden kann.
Für die Stadt wäre die Erprobung ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundliche Antriebe, begründet CDR-Rat Manuel Rupsch, selbst Mitglied bei der Freiwilligen Feuerwehr Prester, den Antrag.
Im Blick hat die CDU dabei einen Test, der ein Jahr lang in Berlin bei der Feuerwehr gelaufen ist. Dort war ein nagelneues Fahrzeug vom Typ „Rosenbauer RT“ im Einsatz. Dieses Fahrzeug ermöglicht einen rein elektrischen Fahr- und Nutzbetrieb. Sein Batteriespeicher liefert Strom für Einsatzfahrten und den Betrieb der gesamten Löschtechnik auf der Einsatzstelle. Darüber hinaus gibt es im Fahrzeug einen Dieselmotor, der als Reichweitenverstärker den Speicher auflädt und gegebenenfalls einen dauerhaften Betrieb sicherstellt.
Berliner Feuerwehr zieht positives Fazit
100 Kilometer weit kommt das Fahrzeug rein elektrisch. An der Einsatzstelle reicht der Elektrobetrieb für 60 bis 90 Minuten. Der Dieseltank fasst 130 Liter, die Dauer des dieselelektrischen Betriebs etwa vier Stunden. Erprobt wurde das Fahrzeug für jeweils vier Monate auf drei Feuerwachen in Berlin – als Innovationsprojekt zwischen der Stadt Berlin und dem Hersteller, gefördert mit Mitteln aus der Europäischen Union.
Die einjährige Testphase ist mittlerweile abgeschlossen. Und die Erfahrungen der Berliner waren durchweg gut, wie Detlef Carlin von der Berliner Feuerwehr sagt. „Es ist das eingetreten, was wir vermutet haben: Zu 95 Prozent konnte das Fahrzeug rein elektrisch die Einsätze bestreiten. Nur in fünf Prozent musste auf den Dieselmotor zurückgegriffen werden“, so der Mitarbeiter der Abteilung Fahrzeugbeschaffung.
Die Berliner waren sogar so zufrieden mit dem Fahrzeug, dass es ab Mitte August 2022 in den Regelbetrieb der Feuerwehr übergehen soll.
Ob so etwas auch in Magdeburg getestet werden kann, soll nun die Stadtverwaltung prüfen. Zunächst soll das Thema in einem der Fachausschüsse des Stadtrates behandelt werden.