1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Magdeburg
  6. >
  7. Konfirmation im Kirchspiel gefeiert: Magdeburger Jugendliche fragen „Und was glaubst Du?“

Konfirmation im Kirchspiel gefeiert Magdeburger Jugendliche fragen „Und was glaubst Du?“

In Magdeburg haben Jugendliche aus einem Kirchspiel ihre Konfirmation gefeiert. Über ein Jahr lang hatten sie den selbst gestalteten Gottesdienst vorbereitet.

Von Stefan Harter 27.05.2025, 17:23
Im Kirchspiel Stadtfeld-Diesdorf in Magdeburg wurde Konfirmation gefeiert.
Im Kirchspiel Stadtfeld-Diesdorf in Magdeburg wurde Konfirmation gefeiert. Foto: Kirchspiel

Magdeburg - „Und was glaubst du?“ Diese Frage stellten 14 Magdeburger Jugendliche am 25. Mai 2025 den Besuchern ihres Konfirmationsgottesdienstes im Kirchspiel Stadtfeld-Diesdorf. Diesen hatten sie überwiegend selbst gestaltet und sich weit über ein Jahr darauf vorbereitet.

Denn seit September 2023 trafen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden regelmäßig zum Konfi-Unterricht mit Pfarrerin Cordelia Hoenen. „Mal nachdenklich, oft spielerisch sprachen wir über Themen unseres christlichen Glaubens, besuchten in dieser Zeit unter anderem aber auch die Synagoge von Magdeburg, die Bahnhofsmission oder die Churchnight“, berichtet sie.

Jugendliche stellen Glaubensfrage in einer säkularisierten Welt

Ihren Vorstellungsgottesdienst stellten sie unter das selbst gewählte Thema der Glaubensfrage: Wie spreche ich über meinen Glauben in einer säkularisierten Welt? Viele Gäste und Gemeindeglieder feierten mit den 14 Jugendlichen den Festgottesdienst.

Lesen Sie auch:Teenager feiern Konfirmation oder Jugendweihe

Mit feierlicher Musik zogen sie in die Kirche ein, nach der Predigt bekannten sich die Konfirmanden gemeinsam zum christlichen Glauben. Jede und jeder wurde dann persönlich gesegnet, um Orientierung auf dem weiteren Lebensweg zu geben, wie die Pfarrerin erklärt.

Konfirmation bringt Privilegien wie Wahlrecht und Patenamt mit sich

Die Konfirmation bringt auch Privilegien mit sich. So erhält man das Recht, das Patenamt bei einer Taufe anzunehmen. „Und wenn im Herbst wieder Gemeindekirchenratswahlen anstehen - das ehrenamtliche Leitungsteam einer Gemeinde - so können auch hier die Konfirmierten nun ihre Stimme abgeben“, erläutert Cordelia Hoenen.

Im vorwiegend konfessionslosen Osten Deutschlands ist die Jugendweihe oder Jugendfeier als Alternative zur kirchlichen Konfirmation üblich.