Nachhaltigkeit Magdeburgerin nutzt regionale Pflanzenfarbe für Textilgestaltung
Im Durchschnitt kauft jeder Deutsche 60 neue Kleidungsstücke pro Jahr. In der Pflanzenfarbe-Manufaktur werden Textilien aber entschleunigt. Kleider, Geschirrtücher oder Schals aus hochwertigen Stoffen werden hier mit regionaler Pflanzenfarbe gefärbt. Barbara Zippel erzählt, wie das genau funktioniert und was sich an der Textilindustrie ändern sollte.

Magdeburg - Auf einer Stange trocknen frisch gefärbte Kleider und im kochenden Wasser liegt ein Geschirrtuch, das gerade mit Krappwurzeln gefärbt wird. In derMagdeburger Pflanzenfarbe-Manufaktur von Barbara Zippel liegt der Fokus auf Natur, Harmonie und Individualität. Mit Pflanzenfarben zu färben ist nicht neu, im Gegenteil: Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurden Textilien mit nichts anderem gefärbt.