Straßenbahn Video: MVB nehmen am Magdeburger Hauptbahnhof Ersatz-Haltestelle in Betrieb
Die Straßenbahnen der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) halten stadtauswärts jetzt am Kölner Platz. Auch bei dieser Haltestelle handelt es sich aber um ein Provisorium.

Magdeburg - Unter der Eisenbahnbrücke mit den Treppenhäusern zu den Bahnsteigen 3 und 4 des Magdeburger Hauptbahnhofs: Kurz vor dem Kölner Platz stoppt am 16.8.2022 die Straßenbahn. Die Türen öffnen sich. Und eine Frau fragt ungläubig: „Warum stoppen wir denn auf einmal hier?“ Es gibt eine kurze Erklärung von der Straßenbahnfahrerin, und weiter geht’s.
Die neue Regelung zum Verkehr der Magdeburger Verkehrsbetriebe sieht wie folgt aus: Straßenbahnen, die vom Magdeburger Hauptbahnhof in Richtung Diesdorf, Olvenstedt, Stadtfeld und Sudenburg fahren, halten aus Richtung City Carré kommend an eben jener Haltestelle. Davon kündet ein Haltestellenschild, an dem auch die Fahrpläne für diese Station ausgehängt sind, und ein leicht verbeultes Schild mit weißem H auf schwarzen Grund – das Signal für die Straßenbahnfahrer, dass hier der Kopf ihres Fahrzeugs zum Stehen kommen soll.
Für die neue Übergangshaltestelle ist nun aber das bisherige Provisorium, das ein paar Meter weiter auf dem Damaschkeplatz samt grünem Kunstrasen für die Rutschsicherheit aufgebaut worden war, für diese Richtung Geschichte.
Bau an der neuen Station am Magdeburger Hauptbahnhof ist im Gange
Wenige Meter hinter der Haltestelle auf Zeit, die jetzt in Betrieb gegangen ist, laufen die Arbeiten an der endgültigen Lösung. So stehen bereits die Metallträger für eine Überdachung. Bodenplatten sind verlegt, die Bordsteine für einen barrierefreien Zugang zu den Straßenbahnen an Ort und Stelle, ein MVB-grünes Geländer ist bereits installiert. Doch noch fehlen Teile an der Überdachung, und die Haltestellensäule ist auch noch nicht aufgerichtet.

Auch wird dieser Tage hinter der Haltestelle jener rot eingefärbte Asphalt aufgetragen, der den Zwei-Richtungs-Radweg unter den Eisenbahnbrücken markieren soll. Für entsprechende Arbeiten sowie für den Bau von Geländern wird für die kommenden Tage der Weg nördlich des City Carrés gesperrt.
Nichts geändert hat sich bei den Straßenbahnen, die stadteinwärts fahren: Die 1 in Richtung Kannenstieg, die 3 in Richtung Leipziger Chaussee, die 4 in Richtung Cracau und die 6 in Richtung Herrenkrug. Sie alle halten weiterhin an dem Provisorium am Damaschkeplatz und nicht am Kölner Platz. Der Grund: Auf dem südlichen Weg entlang der Strecke, der dank einer Asphaltdecke bereits für Fußgänger und Radfahrer freigegeben war, haben ab September die Bauarbeiter das Sagen.

Sie werden den Schwarzbelag wieder abtragen und die Bodenplatten verlegen, wie sie auf der anderen Straßenseite auch im Bereich des neuen Haltestellen-Provisoriums bereits zu besichtigen sind. Erst dann kann das Mobiliar für die Haltestelle am Kölner Platz aufgestellt werden.
Blick in die Geschichte der Strecke am Kölner Platz in Magdeburg
Der Umzug der Haltestelle hat etwas Historisches – gab es doch über Jahrzehnte am Kölner Platz keine Straßenbahnhaltestelle. Dafür reichte der Platz angesichts des Raums, den der Autoverkehr an diesem Nadelöhr zwischen Stadtfeld und der Innenstadt einnahm, einfach nicht aus. Wessen Straßenbahn nicht die Strecke am Willy-Brandt-Platz bediente, musste einen längeren Fußweg in Kauf nehmen, für den in der Nachwendezeit sogar eine Verkehrsinsel auf den Damaschkeplatz gebaut worden war, damit die Fußgänger unter Vermeidung des über Jahrzehnte vorhandenen geruchsintensiven Fußgängertunnels den Autoverkehr kreuzen konnten, um zu Fuß zum Hauptbahnhof und später auch zum Busbahnhof zu gelangen.
Ihren Namen hat die Haltestelle beim Umzug mitgenommen. Seit Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebs hieß die Station auf dem Damaschkeplatz nämlich schon Hauptbahnhof-Nord – und dabei bleibt es.