Stadtentwicklung Neugestaltung des Alten Markts in Magdeburg: Welche Änderungen am Plan gewünscht sind
In einem Gestaltungswettbewerb wurde ermittelt, wie der Alte Markt in Magdeburg künftig aussehen soll. Doch sind Nachbesserungen notwendig.

Magdeburg - Wie soll es mit dem Alten Markt in Magdeburg weitergehen? Mit einem Wettbewerb wollte die Stadt bereits 2019 eine Erneuerung des Platzes auf den Weg bringen. Ein Büro wurde prämiert – doch die Diskussionen kamen damit erst richtig in Gang: Händler, Anwohner und Kommunalpolitiker fühlten sich nicht mitgenommen. Der Knackpunkt: Bei dem Verfahren handelte es sich um einen Gestaltungswettbewerb, in dem festgehalten war: „Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den Gewinner des Wettbewerbs vergeben.“ Wie also weiterverfahren?
Lesen Sie auch: Wie sich die Planer den Alten Markt vorstellen
Die Verwaltung hat eine neue Drucksache verfasst, über die der Stadtrat entscheiden soll. Es geht darum, den Auftrag zu vergeben mit der Maßgabe, bestimmte Aspekte und Wünsche aus der Diskussion in die weiteren Planungen einfließen zu lassen. Hier ein Überblick.
Alter Markt in Magdeburg: Welche Punkte in die Planung einfließen sollen
Die Standorte der Bäume werden überprüft, um sicherzustellen, dass sie hohe Kronen und ausreichend Abstand voneinander haben. Es wird auch darüber nachgedacht, mobile Bepflanzung wie Kübel und Fassadenbegrünung des Gebäudes zu verwenden. Dabei müssen jedoch die Rettungswege und das vorhandene Gewölbe im Untergrund berücksichtigt werden.
Auch interessant: Magdeburger streiten um den Umbau des Alten Markts
Die Erschließung für Bewohner sowie für Anlieger und Lieferverkehr wird überdacht. Eine bevorzugte Option ist die Anlieferung aus dem Norden, um die Marktfläche vom Autoverkehr freizuhalten. Es werden daher verschiedene Zufahrtsmöglichkeiten wie über die Buttergasse, die Schwertfegergasse und über den Katzensprung in Betracht gezogen. Die Überwindung von Höhenunterschieden und die Sicherung der Wasserfontänen sind dabei wichtige Aspekte.
Lesen Sie auch: Markthändler möchten beteiligt werden
Die Wasserfontänen auf dem Platz werden überprüft, da die Platzfläche möglicherweise zu klein ist, um sowohl Marktstände als auch Baumreihen und Wasserfontänen unterzubringen. Es wird erwogen, die Wasserfontänen nur südlich des Rathauses zu platzieren und ihre Überfahrung sicherzustellen.
Was aus den Straßenbahngleisen wird
Es wird auf eine Erweiterung des Baumhains am Lutherplatz verzichtet, da das Straßenbahngleis erhalten bleiben muss, um die Erschließung sicherzustellen.
Die Ver- und Entsorgung soll unterirdisch erfolgen, wobei ein flexibles Raster in der weiteren Planung berücksichtigt werden muss.
Auch interessant: Wie der Handel auf dem Alten Markt gerettet werden soll
Zusätzlich zu diesen Überlegungen müssen auch frühere Stadtratsbeschlüsse in der weiteren Planung berücksichtigt werden. Dazu gehören Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit für den Magdeburger Wochenmarkt, die Errichtung öffentlicher Toilettenanlagen im Bereich Alter Markt, die Beleuchtung des Otto-von-Guericke-Denkmals und die Umsetzung des „Bunten Rathauses“. Diese Beschlüsse werden in die weiteren Planungsprozesse integriert, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Lesen Sie auch: Was die hohen Kosten für den Magdeburger Alten Markt für Folgen haben
Warum jetzt geplant werden sollte
Wichtig, so der Hinweis aus der Verwaltung: Selbst wenn das Vorhaben nicht sofort umgesetzt werden kann – die Planungen sollten fortgesetzt werden. Ansonsten verfallen Fördergelder, und es fallen Kosten für Gelder an, die nicht in Anspruch genommen wurden.