Uni-Medizin Orthopädie-Zentrum wird neues Lehrkrankenhaus für Magdeburger Mediziner
Gute Ärzte brauchen eine gute Ausbildung. Die Universität Magdeburg hat deshalb jetzt ein neues Partnerkrankenhaus.

Magdeburg/Sommerfeld (vs) - Die Uni Magdeburg geht neue Wege: Damit die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses weiter an Attraktivität gewinnt, kooperiert die Medizinische Fakultät seit 1. Februar mit den Sana Kliniken in Sommerfeld. Das könnte für junge Ärzte attraktiv sein.
Kompetenzzentrum wartet auf junge Ärzte aus Magdeburg
Das Krankenhaus im Nachbarbundesland Brandenburg firmiert als Kompetenzzentrum für Orthopädie. Magdeburger Studenten können daher künftig ihr vorgeschriebenes Praktisches Jahr am Rande des Ruppiner Seenlandes außer in den Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie auch in den Wahlfächern Anästhesiologie und Orthopädie absolvieren. „Die führenden Fachkliniken beteiligen sich zukünftig an der Ausbildung der Studierenden im Praktischen Jahr und übernehmen damit eine wichtige Aufgabe für die Ausbildung des ärztlichen Nachwuchses“, heißt es in der Mitteilung der Universität. Dies sei umso wichtiger, da der Ausbildung im Praktischen Jahr des Medizinstudiums eine sehr große Bedeutung zukomme. Das Praktische Jahr markiere den Übergang vom vorwiegend theoretischen Studium zur selbstständigen ärztlichen Tätigkeit, betont Prof. Dr. Daniela C. Dieterich, Dekanin der Medizinischen Fakultät Magdeburg.
Medizin-Fakultät arbeitet mit dreizehn Lehrkrankenhäusern zusammen
Die Sana Kliniken sind das 13. Lehrkrankenhaus, mit dem die Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität kooperiert. Unter den zwölf anderen sind neben zehn Krankenhäusern aus Sachsen-Anhalt auch zwei Kliniken aus Niedersachsen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die hohen Anforderungen, welche die Medizinische Fakultät Magdeburg an seine Akademischen Lehrkrankenhäuser stellt, erfüllen können“, wird Christian Quack, Geschäftsführer der Sana Kliniken Sommerfeld, in der Mitteilung zitiert. Chefarzt Prof. Dr. Andreas Halder, Impulsgeber für das Projekt ,Akademisches Lehrkrankenhaus’ Sommerfeld, sieht in der Anerkennung als Lehrkrankenhaus eine Bestätigung, dass die Sommerfelder Kliniken Leistungen auf hohem medizinischen Niveau anbieten und Interesse an Forschung und Lehre somit perfekt abgerundet werde.
Hohe Anforderungen an akademische Krankenhäuser
Damit ein Krankenhaus den Titel „Akademisches Krankenhaus“ tragen darf, müssen laut Universität mehrere Voraussetzungen erfüllt sein. So müsse das Lehrkrankenhaus gewährleisten, dass zum Beispiel die Ausbildung in den zwei Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie mit einem breiten Spektrum an Erkrankungen und entsprechenden diagnostischen und therapeutischen Verfahren sichergestellt sei, heißt es seitens der Medizinischen Fakultät. Zudem müsse ein Zugriff auf die aktuelle medizinische Literatur gewährleistet sein, um dem Krankenhaus und den Studierenden neueste Fortschritte und Forschungsergebnisse zugänglich zu machen.