SchmaZ junior: Grundschüler beschäftigen sich mit dem Medienkonsum
Ottersleben l Ob Santiago der Titanenerwecker, Mario Muskel oder der Buschi-Woogie-Mann - die Viertklässler der Ottersleber Grundschule bewiesen viel Kreativität als es darum ging, sich seinen eigenen Super- oder Serienhelden auszudenken. Im Rahmen von SchmaZ junior wurde von der AOK in Zusammenarbeit mit dem Medientreff "zone" am Freitag ein Projekttag veranstaltet, der den Medienkonsum der Schüler zum Thema hatte. Von 9 bis 11 Uhr sprachen die Medienpädagoginnen Stefanie Kakoschke und Jessica Burkhardt mit den Grundschülern über Fernsehgewohnheiten, Spielekonsolen, Schülerzeitungen, Bücher und Zeitschriften. Unter anderem wurde auch die Altersfreigabe (USK) von Filmen oder Videospielen erklärt. "Die Medienkompetenz der Kinder wird geschult und mediales Grundwissen vermittelt. Ziel ist, dass sich die jungen Schüler im Internet oder anderen Medien besser zurechtfinden. Heutzutage werden ja bereits in den unteren Klassen ganz selbstverständlich Hausaufgaben aufgegeben, die nur mit dem PC zu lösen sind", berichtet Stefanie Kakoschke, und weiter: "Die Grundschüler sollen sich mit ihrem eigenen Medienkonsum auseinandersetzen und auch einmal erfahren, wie das bei den anderen ist." Da gebe es große Unterschiede: Manche Schüler schauen mehrere Stunden am Tag fern, am Wochenende sogar bis zu sechs Stunden, andere wiederum greifen eher zu Tageszeitungen, Zeitschriften, Comics oder Büchern.