SchmaZ junior - Mit dem ersten Klingeln wird die Volksstimme gelesen
Seit einer Woche ist die Volksstimme ein Bestandteil des Deutsch-Unterrichts der vierten Klasse der Europaschule "Grundschule Westerhüsen". Die Neun- bis Zehnjährigen beteiligen sich am Projekt "Grundschüler machen Zeitung - SchmaZ junior" und erhalten Einblicke in die Welt der Medien. Auch aus erster Hand.
Westerhüsen l Zeitungslesen während des Unterrichtes ist in diesen Tagen an der Zackmünder Straße ausdrücklich erwünscht. Die 20 Schüler der vierten Klassenstufe unternehmen mit dem Zeitungsprojekt, das von der Volksstimme in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium angeboten wird, erste Schritte im Kennenlernen und Lesen einer Tageszeitung. Vom Lokalteil, der über die Landeshauptstadt und ihre Stadtteile berichtet, über den Sport bis hin zum Horoskop. "Ich suche mir zuerst den Sportteil raus", sagt Max Musikant. Der Grundschüler ist Kanute beim SC Magdeburg. Seine Klassenkameraden Bennet Mattern und Maximilian Müller interessiert besonders die Berichterstattung zu den Champions-League-Halbfinalspielen. Sie fragen sich deshalb, wie lange ein Redakteur der Volksstimme arbeitet, damit die Ergebnisse bereits am nächsten Morgen in der Zeitung stehen. Besonders gefreut haben sich die Projektteilnehmer darüber, dass sie in den vergangenen Tagen auch einen Artikel über ihre Grundschule, die mit neuen Fenstern ausgestattet wurde, in der Zeitung wiederfanden.
Ihre Fragen richteten die Westerhüser Schüler an einen Volksstimme-Redakteur, der sie am Dienstag in der ersten Stunde besuchte. Nicht ohne Grund: Das Zeitungsprojekt soll die Schüler auch dazu animieren, eigene Texte zu verfassen. "Mit der Volksstimme wird geübt, den Sinn von Texten zu erfassen, die W-Fragen zu erörtern und die verschiedenen Textformen kennenzulernen", sagt Lehrerin Ines Gstöttenmayr. "Bei der richtigen Schreibweise meines Namens haben viele große Probleme - oft buchstabiere ich ihn gleich, damit er richtig geschrieben wird", kommentiert Schülerin Eva-Lotta Pfißtner den Hinweis, dass Namen oft eine Fehlerquelle in sich bergen würden.
Ein Überblick über die Aktionen im Rahmen des Projektes "SchmaZ junior" ist im Internet einsehbar. Dort werden die von den Schülern verfassten Artikel veröffentlicht. Fragen beantwortet Projektkoordinatorin Franziska Herbst unter Telefon 5 99 94 14 und per E-Mail an franziska.herbst@volksstimme.de.