Partner bekräftigen Zusammenarbeit Schnelles Netz für die Stadt
Mit 128 Mbit/s sollen die Daten künftig durch alle Kabel der MDCC strömen. Grundlage dafür sind nicht zuletzt langfristige Partnerschaften mit Hauseigentümern, zu denen gestern drei Verträge unterzeichnet wurden.
Magdeburg l Gleich mit drei Wohnungsbaugenossenschaften hat der Magdeburger Kabelnetzanbieter MDCC gestern drei neue Gestattungsverträge unterzeichnet. Während die 1893er und die Guericke-Genossenschaftler bereits Kunden bei dem Magdeburger Telekommunikations-Unternehmen sind, wechseln nun auch die 1954er komplett: Nach Ablauf des Gestattungsvertrages mit der Tele Columbus Multimedia GmbH sichert sich die Genossenschaft langfristig die Telekommunikationsdienstleistungen von MDCC. Insgesamt geht es bei den Verträgen, die teils ab 2014, teils ab 2013 laufen, um mehr als 10 000 Haushalte. Damit wird die MDCC in Magdeburg zusammen rund 78 000 Haushalte mit Fernsehen, Internet und Telefon versorgen.
Eine Größe, die auch bei dem Telekommunikations-Unternehmen selbst für Sicherheit sorgt: Wie MDCC-Vorstand Guido Nienhaus informierte, steht damit den weiteren Investitionen in Höhe von zwei Millionen Euro in das Magdeburger Kabelnetz nichts mehr im Wege. Investitionen seien dies, die Magdeburgs Spitzenposition im bundesweiten Vergleich absichern. Alle Netze des Magdeburger Unternehmens sollen in den kommenden Monaten aufgerüstet werden, so dass sie die Daten mit einer Geschwindigkeit von 128 Mbit/s übertragen. "Das dürfte den Oberbürgermeister freuen", sagte Guido Nienhaus. Der Grund: Magdeburg liegt damit im bundesweiten Vergleich im Spitzenfeld der Ausstattung in Sachen Internet. Nienhaus: "Da braucht man sich nur vor Augen zu führen, dass es Ziel der Bundesregierung ist, in den kommenden Jahren eine 75-prozentige Versorgung mit 50-Mbit-Anschlüssen zu sichern."
Die Genossenschaften betonten unisono, dass es ihnen um guten Vor-Ort-Service und im Sinne der Mitglieder um ein günstiges Angebot gehe.
Neben MDCC-Geschäftsführer Guido Nienhaus haben gestern Christine Schrader, Prokuristin der Wohnungsbaugenossenschaft Stadt Magdeburg von 1954, Christoph Maier, Vorstand der Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft von 1893 sowie Karin Grasse, Vorstand der Wohnungsbaugenossenschaft Otto von Guericke, ihre Unterschriften unter die Vertragsdokumente gesetzt. Übrigens: Langfristige Verträge binden die MDCC bereits an die Wobau, an die größte Magdeburger Wohnungsbaugenossenschaft MWG und die Wohnungsbaugenossenschaft Stadtfelder, aber auch an viele private Immobilienfirmen wie Büschel-Immobilie und Giebelmann.