Programm und Sanierung Tourismus trifft Kultur in Magdeburger Festung
Was bringen die kommenden Monate für Magdeburg? Neuigkeiten gibt es vom Sanierungsverein Ravelin 2 mit einem Teil der alten Festung Magdeburgs.

Magdeburg - Was hat das Jahr 2021 gebracht? Und wie geht es 2022 weiter? Die Magdeburger Volksstimme befragt Vereine, Organisationen und Unternehmen zu diesen Themen in einer Reihe. Heute gibt Rüdiger Stefanek, Vorsitzender des Sanierungsverein Ravelin 2, Auskunft.
Verspäteter Start ins Jahr 2021
Das Jahr 2021 begann auch für unseren Verein in finanzieller Hinsicht sehr schwierig. Pandemiebedingt konnten bis Ende Juni keine Besucher empfangen werden und es waren keine Veranstaltungen möglich. Nur durch einen Zuschuss des Landesverwaltungsamtes und die Unterstützung von Förderern und Spendern konnte Schlimmeres abgewendet werden. Dafür noch einmal großer Dank an alle Unterstützer!
In der zweiten Jahreshälfte sind wir aber voll durchgestartet: Beginnend mit dem Spectaculum/Magdeburger Festungstage folgten der Kultursommer, das Glacis Open Air, der Tag des offenen Denkmals und im Dezember unser Advent im Ravelin. Auch Führungen und der Besuch unserer Ausstellungen, die in der „Corona-Pause“ neu gestaltet wurden, waren wieder möglich.
Um besser mit den Corona-Einschränkungen zurechtzukommen, wurde unter anderem ein virtueller Rundgang durch unsere Ausstellungsräume entwickelt. Fördermittel ermöglichten es, unsere Hygienemaßnahmen zu verbessern. Weiterhin fand viel im Freien statt.
Veranstaltungen für 2022
2022 sollen unsere Angebote möglichst wieder ohne terminliche Einschränkungen und Absagen funktionieren. Im März öffnet unsere Ausstellung nach der Winterpause wieder. Es sind Führungen und Veranstaltungen, unter anderem Spectaculum/Festungstage an Pfingsten, Denkmaltag im September und Adventmarkt im Dezember vorgesehen.
Gemeinsam mit den Kammerspielen wird aber auch das Feuerwehrtheater und im August endlich wieder ein Sommertheater mit „Der Hauptmann von Köpenick“ stattfinden.
Sanierung der Festungsanlagen
Die Sanierung des Ravelin 2 im Rahmen der Efre-Förderung kommt gut voran und soll noch im Frühjahr zum Abschluss gebracht werden. Unter anderem erfolgt die denkmalgerechte Abdichtung der erdbedeckten Dächer aller Gebäude inklusive der Wiederherstellung sämtlicher Rauchabzüge, die Wiederherstellung des historischen Wallprofils inklusive der noch erhaltenen Hohltraverse, die Wiederherstellung des Holzfußbodens der Kehlkasematte, die Herstellung einer der künftigen Nutzung gerechten Elektroinstallation sowie die Herstellung eines Treppenaufganges inklusive einer Toranlage im Bereich des nördlichen Ausfalltores als Komplettierung des Erlebnispfades Ravelin 2. Besucher sind eingeladen, sich von den Neuerungen begeistern zu lassen!
Überregionale Vermarktung
In Kooperation mit den Trägern der Tourismusbranche werden Veranstaltungen auch überregional vermarktet. Neben der Rekultivierung des geschichtsträchtigen Geländes, bedeutet die kulturelle Nutzung des Objektes eine vollkommen neue Tourismussparte für die Landeshauptstadt Magdeburg. Durch entsprechende moderne Angebote im Bereich öffentlicher Mobilität kann weitere Nachfrage zum Beispiel bei Radtouristen generiert werden, welches auch dem Nachhaltigkeitsaspekt gerecht wird. So wäre neben dem Wandern auf einem Festungsrundweg eine Erkundung der Außenforts mit dem Fahrrad denkbar.
Das Miteinander einer touristischen Nutzung mit kulturellen Höhepunkten ist der Ansatz für das Projekt des Sanierungsvereins „Ravelin 2“. Es begreift Tourismus und Kultur als Mittel, das touristische und kulturelle Leben aktiv mitzugestalten.