Tag des offenen Hofes und 20 Jahre Agrar GmbH Großalsleben: Bunter Tag rund um die Landwirtschaft
Alle fünf Jahre lädt die Agrar GmbH Großalsleben zum Tag des offenen Hofes ein. Am vergangenen Sonnabend war es wieder soweit. Gemeinsam mit den zahlreichen Gästen wurde an diesem Tag auch der 20. Geburtstag des landwirtschaftlichen Unternehmens gefeiert.
Großalsleben. Als kurz nach 10 Uhr Klaus Henning Kratzenstein als einer der Geschäftsführer der Agrar GmbH den Tag des offenen Hofes eröffnete, hatten sich bereits zahlreiche Gäste auf dem Betriebshof eingefunden. Für die musikalische Eröffnung sorgten die Jagdhornbläser aus Wulferstedt.
In seiner Eröffnungsrede blickte Klaus Henning Kratzenstein unter anderem auf die vergangenen 20 Jahre zurück, in denen sich die Agrar GmbH Großalsleben zu einem modernen landwirtschaftlichen Unternehmen entwickelt hat. Er hat den Verpächtern versichert, dass ihr Eigentum auch weiterhin in guten Händen sei. "Sie geben uns die Möglichkeit, einen großen und modernen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen, der gesunde und hochwertige Nahrungsmittel sowie Rohstoffe an die Indus-trie liefert ", so seine Worte.
Im Namen aller Mitarbeiter machte der Landwirt vor allem aber auch Werbung für die Landwirtschaft. Nicht überall in der Bevölkerung gäbe es die Akzeptanz für Gerüche, Staub, Sonntagsarbeit oder langsamfahrende landwirtschaftliche Fahrzeuge auf den Straßen.
Mit dem Tag des offenen Hofes konnten sich die Gäste am Sonnabend darüber informieren, was moderne Landwirtschaft heute ausmacht, welche Entwicklung die Maschinen, die Düngung oder der Anbau der verschiedenen Feldfrüchte genommen haben.
Zum 20. Geburtstag der Agrar GmbH hatte das landwirtschaftliche Unternehmen auf Blumen und Geschenke verzichtet, stattdessen um Spenden gebeten. Die Spendensumme wurde zur Freude der umliegenden Kindertagesstätten verdoppelt. Und so konnten sich am Sonnabend die Kindereinrichtungen aus Großalsleben, Krottorf, Hordorf und Wulferstedt über jeweils 500 Euro freuen. Dazu gab es noch für jede Kindereinrichtung einen Trettraktor. "Als Übung für künftige Landwirte", meinte Klaus-Henning Kratzenstein.
Schließlich konnte ein kunterbunter Tag rund um die Landwirtschaft beginnen. Zahlreiche Informations- und Verkaufsstände waren auf dem weitläufigen Gelände zu finden.
Der Bauernverband war genauso vor Ort wie der Landschaftspflegeverband "Grüne Umwelt" aus Schwaneberg mit den inzwischen weithin bekannten Kartoffelpuffern. Brot aus dem Lehmkuppelofen ließen Michael Simon und Daniel Rode aus Krottorf entstehen, ein Fleischer aus Wanzleben briet einen Ochsen am Spieß. Angelika Weinert lud mit ihren Pferden Seppl und Haffi zu Kremserfahrten ein. Auch Feldrundfahrten gab es. Und wer das Ganze von oben betrachten wollte, stieg in einen Hubsteiger oder gar in einen Hubschrauber.
Interessiert schauten die Besucher Doris Krebs vom Schäferhof Langenstein über die Schulter, während sie emsig Schafwolle verspann. Ein Imker bot ebenso seine Waren feil, auch die Kreisverkehrswacht war mit Aktionen für die Kinder vertreten.
Vor allem aber bestaunte Groß und Klein die moderne Technik von heute wie die alte von damals. Und immer wieder sah man Jung und Alt beisammenstehen und fachsimpeln.