Förderverein der Feuerwehr in Remkersleben richtet ein Spendenkonto ein Die neue "Wiege" der Feuerwehr benötigt dringend einen roten Kleintransporter
Der Feuerwehrförderverein will in Remkersleben eine Kinderfeuerwehr gründen. Doch dafür wird noch dringend ein eigenes Fahrzeug gesucht. Für den Kauf gilt es, Spenden zu sammeln. Kamerad Patrick Köppe spendete 400 Euro.
Remkersleben l Mit Blick auf das bevorstehende Jubiläum anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Remkersleben wollen die rund 60 Mitglieder des Feuerwehrfördervereins jetzt sogar noch früher bei der Nachwuchsförderung anknüpfen. Und zwar im Kindergartenalter mit der Gründung einer Kinderfeuerwehr. Damit wären die Remkersleber die zweite Wehr im Stadtgebiet mit solch einem Angebot, in Hohendodeleben wurde bereits die erste der Einheitsgemeinde ins Leben gerufen.
"Wenn es um die Nachwuchsgewinnung für die Feuerwehren geht, kann man gar nicht früh genug anfangen, die Mitgliederwerbetrommel zu rühren", weiß Rigo Klapa, Vorsitzender des Feuerwehrfördervereins. Schließlich stammt ein Großteil der heute 24 aktive Kameraden zählenden Wehr aus den Reihen der vor 20 Jahren gegründeten Jugendfeuerwehr, weiß Gründungsmitglied und Jugendwart Torsten Hornig zu berichten. Er betreut aktuell gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Stefanie Dobbek zehn Nachwuchskameraden. Auch sie können die Idee einer Kinderfeuerwehr nur begrüßen. Zielgruppe wären die Fünf- bis Zehnjährigen. " Bis zu zehn Interessenten in jenem Alter hätten wir schon jetzt. Auch unsere Vereinsmitglieder Doreen Lauenroth und Anika Wipper haben sich schon bereit erklärt, für die Betreuung unserer dann jüngsten Kameraden Sorge zu tragen", berichtet Klapa. Doch bevor der Verein eine Kinderfeuerwehr gründen wolle, müsse ein kleiner Transporter her. "Denn wir wollen mit den Kindern nicht nur im Gerätehaus sitzen. Wir wollen mobil und flexibel sein, um mit ihnen Ausflüge unternehmen, Veranstaltungen besuchen und an Wettkämpfen teilnehmen zu können", sagt Ortswehrleiter Andreas Uhde. Die Kinder könnten aus Sicherheitsgründen nicht auf den großen Einsatzfahrzeugen der Wehren mitfahren, fügte er hinzu. Deshalb müsse ein kleines Mobil angeschafft werden.
Ein gebrauchter Transporter würde zwischen 10000 und 15000 Euro kosten. Die erste Spende für jenes "Mobil-Vorhaben" überreichte dem Verein jüngst Patrick Köppe. Der 31-Jährige ist selbst aktives Mitglied der Wehr und wollte den Kauf eines solchen Fahrzeugs noch bevor er für einen Bundeswehr-Auslandseinsatz aufbrechen musste mit einer Spende von 400 Euro unterstützen. Der Förderverein der Remkersleber Wehr "Sankt Florian" richtete daraufhin ein Spendenkonto bei der Volksbank Börde-Bernburg ein. Die Kontonummer lautet 101264915, die Bankleitzahl ist die 81069052. Der Verein, der vor vier Jahren gegründet wurde, hofft auf weitere Spenden und startet deshalb einen Aufruf. "Wir hoffen, dass wir den Kauf eines gebrauchten Fahrzeuges bis zum Jahresende realisiert bekommen. Dann könnten wir auch unsere Kinderfeuerwehr gründen", kündigt Rigo Klapa an. Bis dahin würden weitere Höhepunkte das Vereinsleben bestimmen. So soll das 20-jährige Bestehen der Remkersleber Jugendfeuerwehr feierlich am 23. Juni begangen werden. Und zwar mit einem sechs Kilometer langen Orientierungsmarsch, der sich von Remkersleben bis Meyendorf und zurück über 23 Stationen erstrecken wird. Bereits 20 Jugendfeuerwehren aus dem Bereich der Stadt Wanzleben - Börde sowie aus Magdeburg hätten sich schon für eine Teilnahme angemeldet, weiß Jugendwart Hornig zu berichten. Der Startschuss für den Orientierungslauf soll um 10 Uhr fallen. Er rechnet an diesem Tag mit rund 300 Kameraden und Betreuern.
Im Festprogramm des Fördervereins steht als nächstes das Osterfeuer in Remkersleben an. Dieses soll am 7. April auf dem Anger um 18 Uhr angezündet werden. Die Kameraden würden hier übrigens nur am Tag der Veranstaltung, am Ostersonnabend, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Holz annehmen. "Nur so haben wir die Kontrolle darüber, was angeliefert wird und am Ende auf dem Holzhaufen in Flammen aufgeht", sagte Uhde. Denn sollte bei einer Kontrolle durch das Umwelt- oder Ordnungsamt Abfälle oder Unrat zum Vorschein kommen, würde der Veranstalter, in dem Fall der Feuerwehrförderverein für die gesamte Entsorgung aufkommen müssen. "Mal ganz von der Ordnungsstrafe abgesehen", fügt der Ortswehrleiter hinzu. Er kündigt ebenfalls an, dass es am 14. Juli in Meyendorf erstmals ein Sommerkonzert geben werde. Ein Fest für die ganze Familie mit Angelspaß am Schmiedeteich planen die Mitglieder wie im vergangenen Jahr bereits für den 2. Juni. Das diesjährige Teichglühen soll als Bestandteil der Festwoche anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Meyendorfer Pflegeheims für den 22. September organisiert werden. Mit einem Weihnachtsmarkt ebenfalls wieder in Meyendorf soll der Fest-Veranstaltungskalender des Vereins dann am 15. Dezember seinen Jahresabschluss feiern.