Kampagne DRK will in Zukunft Zeichen setzen
Anlässlich des Weltrotkreuztages lernten Schüler des Oschersleber Gymnasiums das DRK näher kennen. Das DRK startete auch eine neue Kampagne.
Oschersleben l Zum inzwischen achten Mal hat der DRK-Kreisverband Börde einen spannenden Aktionstag für die Schüler der 5. Klassen des Gymnasiums Oschersleben gemeinsam mit Lehrern, Mitarbeitern des DRK- Oschersleben und deren Einrichtungen gestaltet. An insgesamt acht Stationen wurden den Jungen und Mädchen die verschiedenen Tätigkeitsbereiche des DRK nahe gebracht.
Die neunte Station „Entspannung“ betreute Angela Koch, Lehrerin des Gymnasiums. Unter ihrer Anleitung lernten die Schüler, sich richtig zu entspannen. An einer weiteren Station erklärte Jörg Jehniche den Gymnasiasten verschiedene Rettungsmittel der Wasserwacht und beantwortete anschließend zahlreiche Fragen.
Auch die Station „Verbände und Co“ gab es. Hier ging es nicht nur um das richtige Anlegen von Verbänden. So schminkten die Mädchen und Jungen mit DRK-Mitglied Sebastian Kinzel, der in realistischer Unfalldarstellung geschult ist, blutige Wunden und lernten, wie sie richtig versorgt werden. Lehrer Hans Grodrian bekam von seinen Schülern ebenso eine Wunde und den richtigen Wundverband dazu verpasst.
Im Anschluss an den Aktionstag wurde die neue Imagekampagne des Deutschen Roten Kreuzes „Zeichen setzen“ vorgestellt. Vor dem Lehrgebäude II des Gymnasiums in der Oschersleber Bruchstraße verteilten Andrea Kaiser, Leiterin des DRK-Familienzentrums, und weitere Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes Börde unter dem Motto „DRK – kein kalter Kaffee“ kostenlos heißen Kaffee an Lehrer und vorbeikommende Passanten. Mit Hilfe der Kampagne soll auf die verschiedenen Aufgabenbereiche des DRK aufmerksam gemacht werden. Claudia Poser, Mitarbeiterin des DRK, erklärt dazu: „Auch Helfer brauchen Helfer. Wir möchten mit dieser Kampagne neue ehrenamtliche Helfer finden. Uns fehlt der Nachwuchs.“
Im Zentrum der Kampagne steht das Zeichen des Deutschen Roten Kreuzes, das sich in viele andere Zeichen verwandelt und somit zeigt, wofür das DRK noch steht. So trugen am Aktionstag alle DRK-Mitarbeiter ein T-Shirt mit dem Zeichen für Deutsches Rotes Team, welches für die Gemeinschaft, die Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer stehen soll.