Gala Landkreis Börde zeichnet erstmals Ehrenamtliche aus
Wie arm wäre das gesellschaftliche Leben ohne das Ehrenamt? Mit der ersten Ehrenamtsgala hat der Landkreis jene Menschen geehrt, die in ihrer Freizeit nicht auf die Uhr schauen und sich engagieren. Wer sind die Preisträger?

Oschersleben - In einigen Städten und Gemeinden ist es bereits eine Tradition: Die besondere Ehrung des Ehrenamts durch Ehrenamtspreise. Nun hat der Landkreis Börde nachgezogen, zumal im Kreisentwicklungskonzept die Stärkung des Ehrenamts mit all seinen Facetten festgeschrieben ist.
Mit Beginn dieses Jahres stand das Wie der Ehrung des Ehrenamts fest, nahm eine siebenköpfige Jury, bestehend aus den Kreistagsmitgliedern Kerstin Frenzel, Gudrun Tiedge, Mike Steffens, Wolfgang Zahn, Bodo Zeymer, Hans-Ulrich Keindorff und Astrid Jung-Beckermann, ihre Arbeit auf.
Landrat lobt das Engagement
Durch die Ehrenamtsgala in der Jockel-Klein-Halle der Motorsportarena Oschersleben führte Markus Fischer aus Domersleben. Das Ehrenamt ist für ihn nichts Unbekanntes: Seit vielen Jahren ist er im Wanzleber Karnevalverein FKK engagiert. Musikalisch begleitete der 20-jährige Pianist Nicolas Alexander Baier den besonderen Abend. Die Künstler des OK-Live-Ensembles brachten sich ebenso in die Gestaltung des Programms ein.
„Das Ehrenamt ist das Fundament, auf dem große Ideen und Projekte entstehen. Sie bauen die Brücken zwischen den Menschen, investieren Zeit und Energie aus ihren persönlichen Ressourcen. Sie engagieren sich im Ehrenamt auf Verbands- und Kreisebene“, sagte Landrat Martin Stichnoth (CDU), der die erste Ehrenamtsgala des Landkreises eröffnete. Immer seien die ehrenamtlich Tätigen mit vollem Herzen dabei, immer mit einem klaren Ziel vor Augen, ohne dabei nach Ruhm und Anerkennung zu suchen.
Das Ehrenamt sei ein wichtiges Gestaltungselement im Hier und Heute, aber auch für die Zukunft. Gerade deshalb sei es wichtig, mehr junge Menschen oder Junggebliebene für das Ehrenamt zu gewinnen und zu motivieren, betont der Landrat.
Auszeichnungen in fünf Kategorien
Im Verlauf der Ehrenamtsgala wurden Menschen, viele von ihnen engagieren sich bereits seit Jahrzehnten für das Gemeinwohl, in den fünf Kategorien „Soziales“, „Natur- und Umwelt/Heimatpflege und Kultur“, „Feuerwehr und Zivilschutz“, „Sport“ und „Besonderes Engagement“ geehrt. In jeder Kategorie wurde einmal die Ehrennadel des Landkreises vergeben.
Unter den Ausgezeichneten ist beispielsweise die 97-jährige Waltraud Kerstan, die seit mehr als 60 Jahren Pilzberaterin ist und aus einem großen Erfahrungsschatz schöpfen kann. Ingrid Siedentopf ist nicht nur in Wormsdorf eine Institution. Sie engagiert sich für das Jugendrotkreuz, organisiert Blutspenden. Marlies Schünemann hat die Ehrennadel des Landkreises für ihr Engagement im Kinderschutzbund erhalten. Die ehemalige Lehrerin Jutta Helmecke ist als Integrationslotsin unterwegs, unterrichtet Ukrainer, bringt ihnen die deutsche Sprache bei. Uwe Stahn ist seit über 50 Jahren Chorleiter der Wartbergsänger. „So lange ich noch singen kann, werde ich dieses Amt auch weiterhin ausüben“, sagte er. Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, wie vielfältig ehrenamtliche Arbeit ist.
Ein Abend, an dem Geschichten geteilt werden, neue Kontakte entstehen – das wünschte sich der Landrat für die Ehrenamtsgala. Vielleicht werde mit dieser Veranstaltung, die keine Alltagsfliege werden soll, ja ein Leuchtturm geschaffen, „der Inspirationen für uns alle schafft“, so Martin Stichnoth.
Die Geehrten
Ehrung in der Kategorie „Soziales“: Uwe Rothämel, Oschersleben, Awo-Kreisverband Börde; Peggy Kunick, Süplingen, Verein der Pflege- und Adoptiveltern; Ingrid Siedentopf, DRK-Ortsverein Wormsdorf; Inge Nahrstedt, Hornhausen, Landesverband Volkssolidarität; Steven Majchrzak, Magdeburg, Notfallseelsorger Landkreis Börde (diese Geehrten erhielten eine Urkunde und Blumen). Die Ehrennadel des Landkreises erhielt in dieser Kategorie Marlies Schünemann, Kinderschutzbund Haldensleben.
Ehrung in der Kategorie „Feuerwehr und Zivilschutz“: Gabriele Radloff, Haldensleben, Kreisverkehrswacht; Bernd Bergemann, DRK-Ortsverein Barleben; Klaudia Gericke, Wolmirstedt, Schatzmeisterin Kreisverkehrswacht Wolmirstedt; Klaus Glandien, Kreisverkehrswacht Völpke/Oschersleben. Die Ehrennadel des Landkreises erhielt in dieser Kategorie Ottmar Kunze, Haldensleben, Kreisfeuerwehrverband Ohre.
Ehrung in der Kategorie „Sport“: Herbert Sohl, Wanzleben, Kreissportbund; Annerose Schwieger, Altbrandsleben, Kreissportschützenbund; Gerhard Kunze, Kreissportbund/Sportjugend,; Jörg Hoffmann, Wolmirstedter Sportangelclub. Die Ehrennadel des Landkreises erhielt Anke Pfeiffer, Hörsingen, Kreisangelverein Haldensleben.
Ehrung in der Kategorie „Natur- und Umwelt/Heimatpflege und Kultur“: Ingrid Krüger, Ostingersleben, Landfrauenkreisverein Börde; Frank Hanisch, Wolmirstedt, Kaninchenzuchtverein Nordgermersleben: Uwe Stahn, Niederndodeleben, Chorkreis Magdeburger Börde, Chorleiter; Konrad Marquardt, Niederndodeleben, Jagdbeirat; Janine Busse, Barleben, Kreisverband der Rassekaninchenzüchter. Die Ehrennadel des Landkreises in dieser Kategorie erhielt Wolfgang Faasen, Barleben, Tierheim Wolmirstedt.
Ehrung in der Kategorie „Besonderes Engagement“: Ulrich Körber, Irxleben, Kreisseniorenrat; Jutta Helmecke, Haldensleben, Integrationslotsin; Urban Jülich, Hadmersleben, Naturschutzbeirat; Waltraud Kerstan, Haldensleben, 97-jährige Pilzberaterin. Die Ehrennadel des Landkreises in dieser Kategorie erhielt Peter Loskarn, Bülstringen, Naturschutzbeauftragter des Landkreises.