Verjüngungskur am Hort abgeschlossen / Investitionsvolumen beläuft sich auf 164000 Euro Seehäuser stemmen Brandschutz-Hürde - Neue Fluchttreppe besteht Schülertestlauf
Die 73 "Ernst Sonntag"-Grundschüler haben gestern in Seehausen mit einem Testprobelauf die neue Brandschutztreppe am Hortgebäude offiziell eingeweiht. In die Verjüngungskur des Schulanbaus wurden bislang rund 164000 Euro investiert. Bis März stehen im Hort- und Schulgebäude noch Restarbeiten in punkto Brandschutzauflagen an.
Seehausen l Mit der offiziellen Bauabnahme der neuen Brandschutztreppe als zweiter Rettungsweg am Seehauser Hortgebäude, ist ab sofort auch wieder die Betreuung der Hortkinder in den Gruppenräumen des ersten Obergeschosses möglich. "Die Hortkapazität ist für bis zu 60 Kinder ausgelegt", erklärt Kita-Leiterin Ines Mönch. Das Hortgebäude, das in den 1960er Jahren gebaut worden war, erhielt im Zuge der Verjüngungskur eine neue Fassade und knapp 40 neue Fenster.
Im Inneren des Hortgebäudes haben die Bauarbeiter zudem noch eine Dachdeckendämmung einziehen müssen. "Das Dach des Verbinders musste ebenfalls gedämmt sowie zusätzlich neu eingedeckt werden", berichtet Ines Darius vom Bauamt. Bei der Farbwahl habe man sich auf rote Tonziegel einigen können. Auch das Farbkonzept für die Fassadengestaltung ging auf Anhieb auf. Details, wie die Fenster- und Türenfaschen, wurden mit intensiven Tönen farbig abgesetzt. "Auf die Farbauswahl hatten sich im Vorfeld die Erzieher und Lehrer geeinigt", merkt Ines Darius an. Der Startschuss für die Großbaustelle war mit Beginn der Sommerferien gefallen.
Die alte mausgraue Fassade bekam eine zwölf Zentimeter starke Wärmedämmung samt Putz aufgetragen. "Der Grundton wurde an den des Schulgebäudes angepasst", erläutert die Bauamtsmitarbeiterin.
Die Investitionssumme für die Fenstersanierung, neue Türen für den Eingangsbereich, eine Fluchttreppe aus Stahl sowie zwei aus Beton, Fassaden- und Dachdämmung inklusive beträgt abschließend rund 164000 Euro. Jeweils ein Drittel wird von der Stadt, dem Land und dem Bund getragen.
Um die für das Schul- und Hortgebäude vom Landkreis erstellte Brandschutz-Mängelliste Punkt für Punkt abarbeiten zu können, würde laut Bauamtsleiter Olaf Küpper aller Voraussicht nach am Ende wohl knapp eine viertel Million Euro verbaut werden.
"Mit dem Abschluss dieser 164000-Euro-Investition stehen uns noch Fördermittel für den Brandschutz in Höhe von knapp 50000 Euro zur Verfügung, mit denen wir bis März 2014 die für den Hort und das Schulgebäude erteilten Auflagen erfüllen wollen", kündigt Ines Darius an. Im Wesentlichen geht es dabei um die Überarbeitung der Flur- und Raumtüren in beiden Gebäuden. "Und auch diese Brandschutz-Auflage und -Hürde werden wir stemmen", ist sich Ortsbürgermeister Eckhard Jockisch sicher.
Als die Stadtverwaltung 2011 erklärt hatte, dass sie für die Finanzierung der knapp 40000 Euro teuren Fluchttreppe keinerlei finanzielle Mittel zum Beantragen von Fördermitteln zur Verfügung stellen könne, hatte der hiesige Förderverein sofort seine Bereitschaft, jene Eigenmittel aufbringen zu wollen, signalisiert. Den Vereinsmitgliedern gelang es, für das Bauprojekt binnen eines Jahres rund 11000 Euro zusammen zubekommen. Ende 2012 hatten sie den fünfstelligen Betrag an die Stadt überwiesen.
"Für dieses Engagement möchten wir uns noch einmal ganz herzlich beim Verein, allen Unterstützern und Sponsoren bedanken. Mit dieser Sanierung können wir unseren Kindern nun auch im Hort bestmögliche Bedingungen bieten", erklärten gestern am Rande des Testtreppenlaufs Schulleiterin Anke Lenhard und Ortschef Eckhard Jockisch.