Gunnar Leue und Achim Mentzel gastieren am 23. September in der Scheune der Seehäuser "Kaiserstube" Heitere Einblicke in die Fußball-Popgeschichte
Zu einer ganz besonderen Veranstaltung sind alle interessierten Fußballfreunde zum Freitag, 23. September, in die Scheune der Seehäuser "Kaiserstube" eingeladen. Unter der Überschrift "Und dann macht es bumm!" lädt der ursprünglich aus Seehausen stammende Buchautor Gunnar Leue zu einem heiteren und informativen Abend über die Fußball-Popgeschichte ein. Mit dabei ist der bekannte Sänger und Schauspieler Achim Mentzel.
Seehausen. Gunnar Leue, Jahrgang 1963, ist in Seehausen aufgewachsen und studierte in Leipzig Journalistik. Danach arbeitete er zunächst als Politikredakteur bei der Tageszeitung "Junge Welt". 1994 wurde er freier Journalist und Mitgründer eines Journalistenbüros. Seitdem schreibt der Wahl-Berliner für zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften im gesamten Bundesgebiet. Seine Themen kreisen dabei oft um den "Planeten Pop", sprich: Musik und Fußball. Aber auch Abstecher in die ernsthafteren Lebensbereiche werden regelmäßig unternommen.
2010 erschien Gunnar Leues Buch "Football‘s coming home – die großen Momente der Fußballpopgeschichte". Es verknüpft zwei der wohl kommerziellsten Gesellschaftsbereiche miteinander. Unter anderem kommen in dem Buch die unterschiedlichsten namhaften Künstler und Bands zu Wort, die auch den Fußball in ihrer Musik zum Thema machten.
Mit großem Erfolg führt Gunnar Leue auch eine Veranstaltungsreihe durch, die sich dieser Thematik widmet. Mit im Boot hat er dabei den bekannten Allroundsänger und Künstler Achim Mentzel.
"Dann macht es bumm!" heißt es am 23. September ab 19.30 Uhr (Eintritt ab 18.30 Uhr) in der Scheune der Seehäuser Kaiserstube. "Auf die Besucher wartet eine heitere Fachsimplerei über Rock‘n‘Ball mit schrägen Bildern und Tönen", heißt es in der Einladung.
Nicht von ungefähr hat sich Leue die Überschrift "Dann macht es bumm!" für seine Veranstaltungsreihe ausgesucht. "So hieß ein legendärer Schlager von Bayern-Stürmer Gerd Müller aus den 60er Jahren. Damals hatten die Fußballer noch Mut zur Peinlichkeit und haben Platten eingesungen. Das gibt’s ja kaum noch. Trotzdem ist Fußball heute mehr denn je Pop und Musik. Es wird im Stadion auf den Rängen gesungen, in der Halbzeit läuft Musikprogramm und nach einem Endspiel singen die Sieger "We are the Champions", erklärt der Autor. "Ich hatte mich irgendwann gefragt, wo und wann das mit dem Singsang im Fußball so anfing und wo es vielleicht noch enden kann. Dazu habe ich auch einige Musiker und Fußballer befragt und es in einem Buch aufgeschrieben."
Zu Wort kommen in dem Buch unter anderem Campino (Sänger der Band "Die Toten Hosen"), Nina Hagen, Udo Jürgens, Ton Steine Scherben, Paul Breitner, Dolly Buster, Frank Schöbel, Ben Becker, Fritz Rau und Sportfreunde Stiller. So kamen viele skurrile Geschichten und Anekdoten zusammen über erstaunliche Verbindungen zwischen Sanges- und Rasenkünstlern.
Mit Achim Mentzel hat Gunnar Leue schon seit langem ein freundschaftliches Verhältnis."Achim war früher selbst ein guter Fußballer und hat gleich zwei Vereinshymnen von Oberligamannschaften gesungen: von Union Berlin und Energie Cottbus. Außerdem hat er Udo Lindenbergs Titel ,Bodo Ballermann‘ fast mal vor Erich Mielke beim Dynamo-Sportlerball intoniert. Da gibt es natürlich Erklärungsbedarf", unterstreicht der Buchautor.
Mentzels Musikkarriere ist nur so gespickt mit Überraschungen und Wendungen. Er war in der DDR ein junger Rock’n’Roll-Star, sang mit Nina Hagen in einer Band und wechselte dann in Richtung Stimmungskanone für die Schunkelfraktion.
An dem Abend in Seehausen wird deshalb mit ihm auch über sein verrücktes Musikerleben geplaudert. Das hätte er am 23.September auch im Fernsehen tun können. Er hatte eine Einladung in eine WDR-Talkshow, da er bald wieder mit Oliver Kalkhofe auf Tournee geht. Aber er hat sie abgesagt, weil Seehausen früher auf dem Programm stand.
Leue wird Mentzel nicht nur zum Fußball befragen, sondern auch zu anderen Dingen. Zum Beispiel, ob er sich selbst als "singende Gurke aus dem Spreewald" sieht. Laut Veranstalter will sich Achim Mentzel auch nicht davon abhalten lassen, den Seehäusern etwas vorzusingen.