1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Osterburg
  6. >
  7. Wehr will Eigenständigkeit zurückerlangen

Sandauerholzer Kameraden haben klares Ziel vor Augen / Aus- und Weiterbildung im Mittelpunkt Wehr will Eigenständigkeit zurückerlangen

Von Ingo Gutsche 28.03.2012, 05:23

Das Ziel der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sandauerholz ist klar definiert: "Wir haben die Aufgabe, unsere Eigenständigkeit wiederherzustellen", sagte Karsten Feresztyn, kommissarischer Wehrchef, während der jüngsten Sitzung.

Sandauerholz l Die Feuerwehr Sandauerholz stellt sich der Herausforderung, künftig wieder als eigenständige Wehr zu agieren und den jetzigen Zustand als zur Feuerwehr Iden gehörende Löschgruppe wieder ad acta zu legen. Wie Karsten Feresztyn, kommissarisch als Leiter eingesetzt, bei der Jahreshauptversammlung betonte, "haben die Verbandsgemeinde und die Nachbarwehren vollste Unterstützung zugesichert". Keiner der Kameraden hat bisher die nötige Qualifikation, eine Feuerwehr zu führen.

Das soll sich ändern. Nach dem beruflich und zeitlich begründeten Rücktritt des ehemaligen Wehrleiters Bernd Riemann gestaltete sich die Suche nach einem geeigneten Nachfolger sehr schwierig. Daraufhin haben sich drei Kameraden der Sandauerholzer Wehr entschlossen, die Ausbildung zum Gruppenführer in Angriff zu nehmen. Der Landkreis machte jedoch dem Trio einen Strich durch die Rechnung. Grund war die fehlende Sprechfunker-Ausbildung, die nachgeholt werden soll. Die ersten Termine für die notwendige Aus- und Weiterbildung stehen bereits fest: "Im April werden sieben Kameraden die Sprechfunker-Ausbildung beginnen", sagte Feresztyn während der im Gutshaus Büttnershof gehaltenen Versammlung im Beisein von Idens Bürgermeister Norbert Kuhlmann, Verbandsgemeindebürgermeister Eike Trumpf und Ordnungsamtsleiter Karsten Rottstädt. Im Anschluss daran wollen drei Angehörige der Sandauerholzer Wehr bei einer weiteren Ausbildung die nötigen Kenntnisse für den Gruppenführer erlangen.

Karsten Feresztyn ist optimistisch, "das Ziel zu erreichen". Die Kameraden wollen jedoch weiterhin an der Ausbildung mit Iden und Rohrbeck festhalten. Um im Nachwuchs die vorhandene Lücke zu schließen, ist geplant, mit den beiden genannten Wehren eine Kinder- und Jugendwehr zu gründen.

Die Kameraden blickten auch auf die Aktivitäten im Vorjahr zurück. "Es war ein sehr ruhiges Jahr", bilanzierte Feresztyn. "Wir hatten keine Einsätze." Die Wehr-Angehörigen widmeten sich ihrem Gerätehaus, verpassten diesem nach der 2010 abgeschlossenen Maßnahme der Mauerwerkstrockenlegung einen neuen Anstrich. Der zu Jahresende veranstaltete Grillabend mit den Dorfbewohnern ("wurde überraschend gut angenommen") zeigte, dass "wir der kulturelle Träger sind". Eike Trumpf und Norbert Kuhlmann wünschen den Sandauerholzer Kameraden viel Erfolg, um ihre Ziele zu erreichen. Auch Idens Wehrleiter Dirk Raschke hofft, dass die Kameraden den gestellten Aufgaben gerecht und sie sich auch künftig bei Veranstaltungen der Gemeinde Iden - wie zum Dorffest am 2. Juni - einbringen werden.

Die Jahreshauptversammlung bildete den feierlichen Rahmen, um ein treues Mitglied der Sandauerholzer Feuerwehr auszuzeichnen. Manfred Döhring (57) erhielt die Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft.