1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Chüttlitz lockt die Häuslebauer

Grundstücke Chüttlitz lockt die Häuslebauer

Chüttlitz möchte weiter wachsen. In dem Salzwedeler Ortseil wird ein neues Baugebiet ausgewiesen. 24 Grundstücke stehen zum Verkauf.

28.08.2017, 23:01

Chüttlitz l Ortsbürgermeister Wolfgang Kappler ist zufrieden. In nicht allzu ferner Zukunft könnte sein Dorf weiter wachsen. Wenn alles nach Plan läuft, werden 24 neue Eigenheime in Chüttlitz entstehen. Der „Wohnpark Alter Stadtweg Chüttlitz“ ist nun offiziell als Baugebiet ausgewiesen. „Die Unterlagen sind beim Bauamt der Stadt Salzwedel hinterlegt“, berichtet Wolfgang Kappler. Auch im Schaukasten vor dem Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr des Dorfes hängen die Pläne aus. Im Ortschaftsrat sei die Vergrößerung zweimal diskutiert worden. Die Zustimmung für das Projekt sei einhellig.

Um die Erschließung und Vermarktung kümmert sich das Unternehmen Heckmann aus Hamm (Nordrhein-Westfalen). Die Firma ist in Chüttlitz keine unbekannte, war sie doch schon für die erste Eigenheimsiedlung des Dorfes verantwortlich. „Wir haben mit dem Unternehmen sehr gute Erfahrungen gemacht“, sagt der Ortsbürgermeister. Die Planer werden die Häuser ans Gas-, Wasser- und Stromnetz anschließen.

Die Größen der Grundstücksflächen reichen von 519 bis zu 930 Quadratmetern. Der Quadratmeterpreis liegt bei 45 Euro. „Für die Lage ist die Summe durchaus angemessen“, schätzt Wolfgang Kappler ein und verweist auf die gute Anbindung an die Salzwedeler Kernstadt.

Die neue Siedlung wird dreieckig angelegt sein. Ein äußerer Gürtel mit 18 Grundstücken wird einen inneren mit sechs Flächen umschließen. Im Zentrum soll zusätzlich eine Grünfläche angelegt werden. Wie diese genau gestaltet wird, steht indes noch nicht fest. Damit die Häuser mit dem Auto zu erreichen sind, ist geplant, zwei neue Zufahrten anzulegen.

In baulicher Hinsicht möchte man den Interessenten so wenig Steine wie möglich in den Weg legen. „Wie im ersten Bauabschnitt wollen wir den Häuslebauern wenig Vorschriften machen. Da haben wir zum Beispiel Doppelhäuser, frei stehende Häuser und sogar eines im schwedischen Stil“, zählt der Chüttlitzer auf.

Wolfgang Kappler weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich bereits rumgesprochen habe, dass in Chüttlitz neues Bauland zu haben ist. So seien vier Flächen bereits vergeben. Er hoffe, dass sich auch für die restlichen 20 Abnehmer finden. Im Dorf würden Neuankömmlinge jedenfalls mit offenen Armen empfangen werden.

Der Salzwedeler Ortsteil bietet damit eine Alternative zu den Baugebieten in der Kernstadt. Die werden derzeit stark nachgefragt. Insbesondere sind die Grundstücke an der Braunschweiger Straße und der Ludwig-Frank-Straße Mangelware. An letzterer stehen derzeit nur noch acht von einst mehr als 35 Grundstücken zum Verkauf. An der Braunschweiger Straße gibt es lediglich noch drei Bauplätze. Zumal Bauen im Trend liegt. „Die Stadtverwaltung Salzwedel hat im Jahr 2017 rund 30 Antragstellungen für Eigenheime vorliegen. Das ist ein gutes Ergebnis“, erklärte Andreas Köhler kürzlich gegenüber der Volksstimme.

Als Ladenhüter erweist sich dagegen das Baugebiet an der Arendseer Straße. Dort sind noch immer 24 Bauplätze frei. Seit Jahren werden diese Grundstücke von der Mehrzahl der Bauwilligen gemieden.