1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Salzwedel
  6. >
  7. Das Leben ist eine Baustelle

Wohnen Das Leben ist eine Baustelle

Seit etwas über einem Jahr lebt die Keramikkünstlerin Anna Zorra Bölke mit ihrer Familie in Schrampes ehemaliger Kindertagesstätte.

Von Helga Räßler 10.02.2017, 17:00

Schrampe l „Das Bauen funktioniert nur nach und nach - Vorrang haben die Kinder und das Familienleben“, betont Keramikkünstlerin Anna Zorra Bölke und hält ihren jüngsten Sohn Kalle, ein halbes Jahr jung, im Arm. Dessen großer Bruder Emil, fast dreijährig, präsentiert derweil stolz seinen selbstgebauten Turm und den Fotoapparat, in den dringend ein neuer Akku eingelegt werden müsse.

Als die junge Familie - Ehemann und Papa ist gerade arbeitsmäßig unterwegs - vor über einem Jahr in die ehemalige Schramper Kindertagesstätte einzog, waren die Umbaupläne schon geschmiedet. Zunächst musste der Wohnraum umgestaltet und die Heizanlage neu installiert werden. Zurzeit wird vorrangig mit Gas geheizt. „Aber in Zukunft wollen wir mit Holz und alternativ per Photovoltaik heißes Wasser und Wärme produzieren“, so Anna Zorra Bölke.

Da, wo sie jetzt wohnen, solle einmal ihre neue Werkstatt entstehen. Und im künftigen Wohnbereich seien gerade einige Wände durchbrochen und die Fußböden abgefräst worden. „Es wird noch eine ganze Weile dauern, bis alles fertig ist“, so die junge Mutter und Künstlerin.

In ihrer provisorischen Werkstatt hat sie inzwischen begonnen, für ihr neues Sortiment zu töpfern. Es seien Bestellungen abzuarbeiten und die Kollektion für die nächsten Ausstellungen herzustellen.

Im Mai geht es zur Kulturellen Landpartie. Und auch im KulTurm, dem vom Naturerbeverein umfunktionierten Trafohäuschen, soll der Bestand an Keramikkunst aufgestockt werden. „Besichtigung ist dort jederzeit möglich, eine Klingel zum Haus ist installiert“, beschreibt sie.

Weiteres Vorhaben ist ein Urania-Kurs an der Freien Schule in Depekolk. Am 25. Februar und am 11. März führt sie Erzieher und andere Interessenten in die Töpferarbeit ein. Sie vermittelt Aufbau- und Plattentechnik und Spielvarianten mit Ton. Jeweils von 9.30 bis 12 Uhr und 12.30 bis 14.30 Uhr laufen die Kurse.

Anmeldungen können noch bis 15. Februar an die Salzwedeler Urania unter der Telefonnummer 03901/ 277 33 oder per E-Mail unter Urania_SAW3@gmx.de geschickt werden.

Wer mehr über Anna Zorra Bölke wissen will, kann auf ihrer Internetseite www.zorra-keramik.de nachschauen.