Skateboarding Wie die Salzwedeler Skater in die Winterpause rollen
Mit einem gelungenen Abrollen feiert Goodfoot Skateboarding mit viel Sonne und Live-Musik das Ende der Sommersaison und plant die nächsten Events.

Salzwedel. - Wenn Skateboards rollen, Bässe durch die Luft vibrieren und der Geruch von Grill und frischer Energie in der Luft liegt, dann ist am Salzwedeler Skatepark „Abrollen“ angesagt.
Am Wochenende richtete der Verein Goodfoot Skateboarding den mittlerweile traditionellen Saisonabschluss aus – und das mit Erfolg: Rund 100 Gäste, darunter etwa 50 Kinder und Jugendliche, kamen, um gemeinsam zu skaten, zu feiern und Musik zu genießen.
Zwei Livebands und ein Techno DJ
Das Besondere in diesem Jahr: Zwei Livebands sowie ein Techno-DJ sorgten für musikalische Highlights. Aus Lüneburg reiste die Punkband Mittel zum Zweck an, deren energiegeladene Show bei vielen Gästen für Begeisterung sorgte. Ebenfalls auf der Bühne: die Berliner Band Virker Ikke, die mit einem ungewöhnlichen Mix aus Indie und Post-Punk überraschte. Den elektronischen Abschluss lieferte DJ Tino Heftig aus Salzwedel, der mit seinen treibenden Beats den Skatepark in eine Tanzfläche verwandelte.
„Die Stimmung war rundum positiv. Es gab keinen Stress, keine Schäden – einfach ein schöner Tag mit der Szene“, resümiert Vereinsvorsitzender Robin Bierstedt zufrieden. Besonders erfreulich: Auch Skater aus Städten wie Magdeburg, Wolfenbüttel und Peine fanden den Weg nach Salzwedel – ein Zeichen dafür, wie gut vernetzt und lebendig die Skate-Community in der Region ist.
Eine organisatorische Meisterleistung
Das Event wurde in nur sechs Wochen auf die Beine gestellt – eine organisatorische Meisterleistung, bei der viele mit anpackten. Der Anstoß kam von Marcel Kirschnick (Kupfermusik Salzwedel), der nicht nur die Idee zur Livemusik einbrachte, sondern auch tatkräftig bei der Organisation half und die auftretenden Bands vermittelte.
Ein besonderes Dankeschön richtet der Verein an die zahlreichen Unterstützer, ohne die das Event nicht möglich gewesen wäre: Kupfermusik Salzwedel, Marcel Kirschnick, Maik Rossat, der den Verein immer wieder fördert, Protons (Lüneburg), die spontan eine Bühne bereitstellten, Carbonit-Filter-Technik (Dambeck), deren finanzielle Hilfe unter anderem die Mietkosten für ein dringend benötigtes Dixi-Klo abdeckte, Kerstin König Baumaschinen und Schierz Blumen, insbesondere Peter Schierz, der kostenfrei Bierzeltgarnituren und einen Strahler bereitstellte, um auch abends noch skaten zu können.
Alle haben an einem Strang gezogen
„Alle haben an einem Strang gezogen“, sagt Robin Bierstedt rückblickend auf ein gelungenes Event. Selbst als kurzfristig ein Stromkabel fehlte, war schnell Hilfe zur Stelle. Der Zusammenhalt in der Community – ob unter Skatern oder mit lokalen Betrieben – zeigt: In Salzwedel wird Subkultur nicht nur gelebt, sondern auch gemeinschaftlich getragen.
Auch die Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung – einschließlich Ordnungsamt, Gewerbeamt und Liegenschaftsamt – verlief reibungslos. „Wir sind sehr dankbar, dass wir diese öffentliche Fläche für unsere Veranstaltung nutzen dürfen. Das ist keine Selbstverständlichkeit“, betont Bierstedt.
Schon jetzt blickt der Verein nach vorn: Für 2026 ist geplant, das Sommerfest von Goodfoot mit Livemusik wieder aufleben zu lassen. Denn eines ist nach dem „Abrollen 2025“ klar: Skateboarding ist in Salzwedel mehr als nur Sport – es ist gelebte Jugendkultur, Begegnung und kreativer Ausdruck. Und das soll auch in Zukunft so bleiben.