in Barby 41 Eheschließungen

Bisher wurde in diesem Jahr 41 Mal in der Einheitsgemeinde Barby geheiratet. Immer beliebter wird der Wachturm „Prinz.

Von Thomas Linßner 25.10.2016, 19:00

Barby l „Idyllische Lage, romantisches Ambiente oder traditionelles Standesamt, wir bieten Ihnen die perfekte Kulisse für Ihre Hochzeit“, wirbt die Stadt Barby für eines ihrer Standesämter. Paaren, die sich entschlossen haben, sich in stilvollem oder romantischem Ambiente das Ja-Wort zu geben, bietet die Stadt Barby gleich vier verschiedene Trauzimmer an:

•  Trauzimmer Nr. 1

befindet sich im Verwaltungsgebäude, Haus der Begegnung, Goethestraße 14 im Ortsteil Barby. Der historisch gestaltete Raum verbreitet durch eine geschmackvolle Farbgestaltung eine angenehme Atmosphäre. Das Trauzimmer bietet für die Zeremonie Sitzmöglichkeiten für etwa 40 Personen.

•  Trauzimmer Nr. 2

befindet sich im ehemaligen Wachturm „Prinz"  an der Stadtmauer in Barby. In den Elbauen gelegen, bietet diese historische Kulisse einen wunderschönen Rahmen für feierliche Trauungen. 2006 wurde das achteckige Teehäuschen mit barocker Kuppel liebevoll restauriert und verbindet nun eine zeitgemäße Raumgestaltung mit vielen geschichtlichen Details. Allerdings finden dort nur bis zu 15 Gäste eine Sitzgelegenheit.

•  Trauzimmer Nr. 3

war bisher das  Museumsschiff „Marie-Gerda" im Ortsteil Breitenhagen, das kürzlich  verkauft wurde. Der Trauraum war  mit vielen historischen Einrichtungsgegenständen aus Zeiten der Elbeschiffer im Jahre 1914 versehen und bietet allen Beteiligten einen interessanten  Einblick in vergangene Zeiten.

• Trauzimmer Nr. 4

findet man auf der Burgruine im Ortsteil Groß Rosenburg. Das ehemalige Gesindehaus auf der Ruine wurde erst vor wenigen Monaten zum stilvollem Trauzimmer ausgebaut. Für Gäste stehen 30 Sitzplätze zur Verfügung. Die historische Kulisse bietet nicht nur einen schönen Rahmen für die feierliche Trauung, sondern auch eine gute  Kulisse für die Hochzeitsfotos. Die ältesten Teile der Burg sind die Doppeltoranlage aus dem frühen 12. Jahrhundert mit dem Zwinger aus dem 16. Jahrhundert, sowie die Tonnen- und Kreuzgewölbe der Burgkeller, die ebenfalls in das 16. Jahrhundert datiert werden. Vom neu überdachten Burgturm hat man eine schöne Aussicht auf die Auen.

Natürlich besteht in allen drei Trauzimmern die Möglichkeit, im Rahmen eines kleinen Sektempfangs auf das frisch vermählte Brautpaar anzustoßen.

Zuständig für die Anmeldung der Eheschließung ist das Standesamt, in dessen Bezirk einer der Eheschließenden gemeldet ist. Bestehen mehrere Wohnsitze, so hat man entsprechende Wahlmöglichkeiten. Die Anmeldung zur Eheschließung kann frühestens sechs Monate vor der Eheschließung erfolgen.

Wie die Standesbeamtin Marion Koppelin mitteilt, sind seit dem 1. Juli 1998 Trauzeugen nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Ein oder zwei Trauzeugen sind dennoch möglich. Diese müssen volljährig sein und sich am Tag der Eheschließung durch einen gültigen Personalausweis oder Reisepass ausweisen.

Selbstverständlich sind Trauungen auch an Sonnabenden möglich. Fragen beantwortet das Standesamt in der Barbyer Goethestraße 14.

E-Mail: koppelin@stadt-barby.de, Telefon (03 92 98) 6 82 25