1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Calbe will Zufahrt zum Industriepark sanieren

Wirtschaft Calbe will Zufahrt zum Industriepark sanieren

Die Ringstraße im Calbenser Industriepark soll grundhaft saniert werden. Ein Projekt, das die Kommune seit sechs Jahren verfolgt.

Von Thomas Höfs 10.01.2022, 18:30
Mit der Sanierung der Zufahrt zum Industriepark will die Stadt das größte Industriegebiet in Calbe revitalisieren und für Ansiedlungen attraktiver machen.
Mit der Sanierung der Zufahrt zum Industriepark will die Stadt das größte Industriegebiet in Calbe revitalisieren und für Ansiedlungen attraktiver machen. Foto: Thomas Höfs

Calbe - Der Zeitplan für die Bauverwaltung für die Sanierung der Ringstraße im Industriegebiet der Saalestadt Calbe ist straff. Nachdem die Kommune Anfang Dezember einen Fördermittelbescheid in Höhe von 3,65 Millionen Euro bekommen hatte, um die Straße grundhaft auszubauen, sollen die dafür notwendigen Planungen und Leistungsverzeichnisse in den kommenden Monaten erstellt werden. Am 1. Juni sollen die Arbeiten dann öffentlich ausgeschrieben werden, hatte die Stadt vor wenigen Wochen mitgeteilt. Doch wann rücken die Bauarbeiter an?

Wenn alles nach Plan läuft, dann sogar schon im August. Doch es geht nicht nur darum, den katastrophalen Zustand der Straßenoberfläche deutlich zu verbessern. Im Untergrund unter der Straße müssen zudem zahlreiche Leitungen erneuert werden. Der dafür zuständige Abwasserzweckverband hat ebenso eine Förderung von 930.000 Euro erhalten, um die im Untergrund liegende Infrastruktur zu erneuern.

Vier Bauabschnitte

In vier Bauabschnitten soll die Straße in den kommenden zwei Jahren grundhaft ausgebaut werden. Für die Kommune ist es einer der wichtigsten Industriestandorte in der Saalestadt. Das Areal hat zudem eine lange Geschichte und soll durch die Investition revitalisiert werden.

Schon im Wirtschaftskonzept der Kommune, welches vor Jahren erstellt wurde, weist die Stadt auf das Potenzial im Industriegebiet hin. Als größtes Gebiet dieser Art soll es in Zukunft wieder stärker genutzt werden.

Eine schnelle Umsetzung der Ziele scheiterte in der Vergangenheit an zahlreichen Fragen, wie unter anderem die des Eigentums. Die Straße gehört erst seit einiger Zeit der Kommune. Als Grundvoraussetzung konnten anschließend für die geplante Sanierung Fördermittel beantragt werden. Von der grundhaften Sanierung der Straße im Industriepark erhofft sich die Stadt anschließend eine Belebung der Gewerbeflächen.

Zahlreiche Unternehmen

Calbe mit seiner zentralen Lage im Land ist seit langer Zeit ein Standort vieler Firmen. Auf den 25 Hektar großen Gewerbeflächen in der Kommune gibt es zahlreiche größere Unternehmen und Mittelständler. Mehr als 130 Unternehmen gab es in den Industrie- und Gewerbeparks vor vier Jahren. Calbe ist zudem eine Stadt, in der zahlreiche Menschen arbeiten, aber nicht wohnen. Mehr als 1600 Menschen pendelten täglich in die Saalestadt zur Arbeit, hieß es vor sechs Jahren. Aber auch 1900 Menschen pendeln täglich aus. Die Kommune sieht in Zukunft hier noch Potenzial vor allem im Industriepark. So könnten die noch freien Flächen belegt werden.

Daneben könnten in der Zukunft die Ruinen der Industrievergangenheit abgetragen und das Areal für andere Dinge genutzt werden. Die Saalestadt hat dabei eine lange Tradition, was die verarbeitende Industrie angeht. Früher wurden die Bürger durch die Tuchmacher wohlhabend. Nach dem Krieg wurde die Kleinstadt zu einem großen Arbeitgeber, weil hier eines der beiden Zentren der Metallverhüttung in der ehemaligen DDR angesiedelt wurde. Auch mit der Aufgabe der Metallerzeugung blieb die Saalestadt für die Industrie ein wichtiger Standort. Das zeigt sich heute noch an den zahlreichen Unternehmen. Knapp 2700 Menschen arbeiten noch vor fünf Jahren in Industrie und Gewerbe in der Saalestadt. Mit der Revitalisierung des Industrieparks könnten es in Zukunft noch mehr werden.