DHL-Packstation Für die Paketpost im Bördeland
Unkompliziert Päckchen empfangen und versenden: Das soll bald mit einer Station für Pakete in Biere möglich sein. Damit würden zusätzlich die derzeitigen Paketannahmestellen entlastet werden.

Biere. - Pakte einfach und rund um die Uhr abholen und annehmen, das ist derzeit in der Gemeinde Bördeland noch eine Wunschvorstellung. Doch es gibt einen Lichtblick: So kündigt die DHL der Gemeinde an, dass eine Packstation für Pakete in Biere an der Pferdeschwemme denkbar wäre. Bürgermeister Marco Schmoldt stellte dafür schon vor zwei Jahren einen Antrag. Nachdem er es Anfang diesen Jahres erneut versuchte, kam nun die positive Rückmeldung.
Entlastung für Frischmarkt
Bisher gibt es zwei Anlaufstellen für die Abholung und Sendung Pakete. Eine davon ist der Frischmarkt Bethke in Eggersdorf. Für das kleine Geschäft wäre eine Packstation eine große Entlastung: „Manchmal kommen hier so viele Pakete, das ist Wahnsinn“, erzählt die Inhaberin Ute Bethke. Das wirke sich auch auf die Arbeit im Geschäft aus – schließlich muss der Paketversand zusätzlich zu den anderen anfallenden Tätigkeiten im Frischemarkt passieren: „Wenn dann zwei Rollis mit Paketen ankommen, sind die Mitarbeiter auch mal eine halbe Stunde nur mit dem Sortieren beschäftigt“, berichtet Ute Bethke. So wäre für sie eine zusätzliche Paketstation sehr hilfreich. Auf der Seite der Nutzenden bietet eine Paketstation mehr Flexibilität: So kann man derzeit die Pakete nur zu den Öffnungszeiten des Ladens abgeben und abholen. „Gerade für jüngere Leute hat so eine Packstation den Vorteil, dass man sie zu jeder Tageszeit nutzen kann“, ist auch die Meinung von Marco Schmoldt. Dort könnte man rund um die Uhr einfach sein Paket entnehmen oder auch versenden.
Termin noch nicht bekannt
Wann genau die Paketstation kommt, steht noch nicht fest. Bis jetzt hat die Gemeinde den Antrag eingereicht und die DHL hat sich per Mail positiv zurückgemeldet.
Dafür, dass die DHL die Station installiert, müssen nämlich gewisse Kriterien gegeben sein: „Zum Beispiel muss es genügend Parkplätze an dem Ort geben. Und der Bedarf sollte da sein. Dass genug Leute das nutzen würden, sehe ich aber in der Gemeinde: Die Nachfrage ist da“, sagt Bürgermeister Marco Schmoldt. Er hatte sich seit Beginn seiner Amtszeit dafür eingesetzt. Mit der Nachricht der DHL ist die Realisierung der Station jetzt ein Stück näher.