Zweiter Teil der Volksstimme-Serie "Mein schöner Garten" / Heute der Verein "Elbaue" in Barby Hier sagen sich Gartenzwerge "Gute Nacht"
Ein Kleinod, das man nur findet, wenn man es kennt, bietet der Gartenverein "Elbeaue". An Barbys Stadtgrenze bewirtschaften die Mitglieder 30 Parzellen. Eine anschauliche Anlage, loben die Hobbygärtner ihr grünes Reich. Diese wird in der Gemeinschaftsaktion von Volksstimme und dem Verband der Gartenfreunde heute vorgestellt.
Barby. Wo einst Äpfel auf einer Plantage sprossen, da wachsen heute Gurke, Tomate, Birne und Pfirsich munter vor sich hin. Die Rede ist von dem Gartenverein "Elbaue", der sich direkt am Ortseingang zu Barby befindet. Wer diese kleine, aber feine Anlage nicht kennt, der fährt vorbei - und weiß dabei nicht, was er verpasst. Denn gar nicht mal stark versteckt befindet sich hier neben der Straße ein Kleinod, das sich sehen lassen kann. Davon sind jedenfalls Brundhilde und Dietmar Müller überzeugt. Seit vier Jahren bewirtschaftet das Ehepaar aus Barby hier seinen Kleingarten. Missen wollen sie ihren naturnahen Rückzugsort nicht mehr.
"Was soll ich im Sommer in der Wohnung sitzen?", entgegnet Brunhilde Müller ganz einfach der Frage, was sie motiviert, täglich in ihren Kleingarten zu tigern, um hier dem Unkraut den Kampf anzusagen. Nicht als Arbeit, sondern als Erholung betitelt sie ihr Werkeln in ihrem kleinen grünen Reich. Zustimmend nickt ihr Mann Dietmar Müller. Etwas anderes als den Garten kann auch er sich nicht für die Freizeit vorstellen.
Gemeinsam verbringen sie hier ihre Zeit. Er gräbt um, sie erntet Erdbeeren. Oder er repariert eine Scheibe der Laube, währenddessen bereitet sie das Mittagessen aus Kartoffeln, Gurken und Co. - selbstverständlich alles aus der eigenen Ernte.
"Wir bauen so viel an, wie wir selber zum Verzehr brauchen", sagt Brunhilde Müller und zeigt ihr Reich. Hier und da ein kleines Beet mit Gemüse, dann noch Platz für Blumen und als besonderer Hingucker ein kleiner Teich. Schnell fällt neben der Liebe zur Natur bei dem Ehepaar Müller noch etwas weiteres auf. Gartenzwerge - in welcher Größe und Form auch immer - sind bei Müllers herzlich willkommen. So säumen Vogel- und Froschfigürchen beispielsweise den Teich. Gegenüber, vor der Laube sitzt ein altes Ehepaar. Sie in rot, er in blau. Das Pärchen im offensichtlichen Großeltern-Alter bietet einen ulkigen Anblick. Beide sitzen auf ihrer Mini-Gartenbank. Sie strickt, er liest und pafft dabei eine Pfeife.
"Die hat mein Mann eines Tages mitgebracht", berichtet Brunhilde Müller freudig. Weil aber damals die Farbe der Figuren längst am Abblättern war, griff die Barbyerin selbst zu Pinsel und Farbe und verhalf dem beschaulichen Pärchen wieder zu einem ansehnlichen Aussehen. Liebe zum Detail gehört eben auch in den Garten. Das sehen die Kleingärtner der anderen 28 Parzellen ebenso.
Bereits wenige Schritte weiter fällt nämlich das Auge des Besuchers auf eine recht außergewöhnliche Regentonne. Hier hat ein Gärtner kurzerhand die Tonne umgestaltet zu einem AKW, genauer gesagt dem "AKW Barby I". Dietmar Müller, der den Rundgang durch den Verein "Elbaue" führt, lobt derweil den Zusammenhalt in der 30 Parzellen zählenden Sparte. "Wir haben hier eine gepflegte Anlage", sagt er. Und als ob er für das angenehme Miteinander einen Beweis bringen müsste, verweist er auf ein Beet, das einen der drei Gänge ziert. "Das Blumenbeet hat eines unserer Vereinsmitglieder der Gemeinschaft gesponsert, indem er es für uns angelegt hat", berichtet er stolz.
Nicht von der Hand zu weisen und ganz offensichtlich ist, dass die Parzellen circa 400 Quadratmeter groß sind. "Eine gute Größe", schätzt Siegfried Kliematz vom Verband der Gartenfreunde ein. Hervozuheben, so der Barbyer Dietmar Müller, seien zudem die breiten Wege. "Die sind ordentlich, da kommen im Notfall auch die Rettungsfahrzeuge durch", argumentiert er. Dieser Aspekt ist bei Siegfried Kliematz in jedem Fall einen Pluspunkt wert. Der Fachmann kennt von seinen Begehungen zahlreiche Vereine, wo ein Durchkommen notfalls unmöglich wäre.
Übrigens ist in der Anlage "Elbaue" in Barby momentan eine Parzelle noch zu haben. Kleingärtner mit oder ohne Gartenzwerg im Anhang sind gern gesehen.