1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Kinder und Jugendliche erkunden Reporterpfade

Volksstimme-Projekt "Schüler machen Zeitung" läuft an Schönebecker Schulen / Lokalredaktion gibt Einblicke Kinder und Jugendliche erkunden Reporterpfade

Von Elisa Sowieja 02.03.2012, 05:25

Wer Zeitung liest, ahnt, was dahinter steckt. Die Volksstimme ermöglicht zusammen mit dem Kultusministerium Sachsen-Anhalt Schülern, den Alltag eines Redakteurs kennen zu lernen, Texte zu schreiben und die Redaktion zu besuchen.

Schönebeck l Wenn Schüler "SchmaZ"-en, ist das ganz und gar nicht ungehörig. Dann sind die Mädchen und Jungen nämlich mittendrin in der Arbeit eines Redakteurs. Die Volksstimme und Partner machen es mit den Projekten "Schüler machen Zeitung" ("SchmaZ") für achte und neunte Klassen und "SchmaZ" junior für Grundschüler möglich. Bei Schmaz gibt es eine Rekordbeteiligung in diesem Jahr. Sachsen-Anhalt-weit sind 80 Schulen mit 190 Klassen, 202 Lehrern und 3834 Schülern dabei. 138 Schulen mit 228 Klassen und 4109 Kindern gehen bei "SchmaZ junior" an den Start. Sie besprechen im Unterricht den Aufbau einer Zeitung und lernen journalistische Darstellungsformen kennen - von der Reportage über den Kommentar bis zur Nachricht. Getreu dem Motto "Probieren geht über Studieren" werden die Schüler zu Kollegen der Schönebecker Lokalredakteure. Die vierten Klassen in der Liebknecht-Schule um die Lehrer Stefan Sauerzweig und Babette Kral legen gerade los. Sie freuen sich schon darauf, Spannendes in der Volksstimme zu suchen und die Beiträge kritisch "auseinander" zu nehmen. Alle wissen, dass das Verfassen eines eigenen Beitrages eine echte Herausforderung wird. "Um so größer ist die Freude, wenn der Artikel dann in der Zeitung steht", sagt Lehrer Stefan Sauerzweig.

Nachdem die SchmaZ- und SchmaZ-junior-Schüler ein paar Wochen lang im Unterricht die Zeitung studiert haben, werden sie nämlich selbst zu Reportern. Über welche Themen sie schreiben, dürfen sie selbst entscheiden. Ein paar Anregungen geben die Sponsoren des Zeitungsprojekts. Einige Schulen sind bereits in dieser Phase des "SchmaZ"-Projektes. So erklärte zum Beispiel am Mittwoch Sparkassen-Mitarbeiterin Sabrina Marx zwei Schülerinnen des Dr.-Carl-Hermann-Gymnasiums alles rund ums Geldanlegen für Jugendliche. "Mich interessiert, was ich mit meinem Taschengeld machen kann", erklärte Achtklässlerin Jennifer Wiechert. Ihre Klassenkameradin Gajane Terteryan stimmte ihr zu: "Meine Brüder nutzen schon ein extra Angebot für Jugendliche. Jetzt möchte ich mich auch mal informieren."

Bei allen Fragen stehen nicht nur die Lehrer den jungen Autoren zur Seite, sondern auch die Redakteure der Schönebecker Lokalredaktion. Immer wieder sind ganze Schulklassen in der Hellge-Straße zu Gast und schauen den Blattmachern über die Schulter.