1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Schönebeck
  6. >
  7. Pretziener Wehr: Ausflugsziel bei Schönebeck soll mehr Komfort bekommen

Tourismus Pretziener Wehr: Ausflugsziel bei Schönebeck soll mehr Komfort bekommen

Was neues an dem prachtvollen Bauwerk entstehen soll.

Von Andre Schneider Aktualisiert: 19.01.2022, 17:00
Das Pretziener Wehr gilt als beliebtes Ausflugsziel. Der Rastplatz an der Anlage soll demnächst eine Aufwertung erhalten.
Das Pretziener Wehr gilt als beliebtes Ausflugsziel. Der Rastplatz an der Anlage soll demnächst eine Aufwertung erhalten. Foto: Andre Schneider

Pretzien - Das Pretziener Wehr gilt als eines der beliebtesten Ausflugsziele in Schönebeck und dem Salzlandkreis. Die Infrastruktur nahe der überregional bedeutsamen Hochwasserschutzanlage soll künftig eine Aufwertung erhalten.

Die Stadt Schönebeck, auf dessen Gebiet das Wahrzeichen liegt, bekommt dafür Landesfördermittel in Höhe von 20.000 Euro, wie Baudezernent Guido Schmidt mitteilte. Dadurch hat die Stadt Spielraum, den zugegebenermaßen etwas stiefmütterlich behandelten Rastplatz deutlich aufzuwerten.

Aufwertung für den Rastplatz

„Dort sollen zum Beispiel Fahrradstellplätze entstehen“, beschreibt Sven Ellert, der als Wirtschaftsförderer der Stadt auch den Bereich Tourismus maßgeblich mit entwickelt. „Wir wollen den Bereich einfach attraktiver gestalten“, so Ellert.

Der aktuelle Status hat in der Tat jede Menge Luft nach oben. Die Rastplatzanlage verfügt nur über wenige Parkmöglichkeiten. Aber viele der Besucher nutzen auch den Deich als Radweg und halten mit dem Zweirad. Am Wehr verweist eine Art Litfaßsäule auf die bewegende, fast 150-jährige Geschichte des Bauwerkes und die technischen Funktionen. Dort besteht die Möglichkeit, an einem in die Jahre gekommenen Holztisch Pause zu machen und beispielsweise mitgebrachte Speisen und Getränke verzehren. Der Platz wird auch von Einheimischen vor allem im Sommer rege genutzt.

Weiteres Projekt

Dass die Städtische Wirtschaftsförderung sich für einen Rast- und Parkplatz am Elberadweg einsetzt, ist nicht das erste Mal. Mit Erfolg. Der Parkplatz an der Ernst-Thälmann-Brücke, der Schönebecks ost- mit dem westelbischen Teil des Elberadweges verbindet, wurde vor einiger Zeit sogar als besonders guter Parkplatz vom ADAC ausgezeichnet. Der Automobilclub bemüht sich darum, Autos und Fahrräder miteinander zu kombinieren.

Schönebeck jedenfalls kann mit seinen Highlights am Elbe-Radweg punkten. Aber der Salzlandkreis hat für Touristen noch einge ganze Menge mehr zu bieten. Zahlreiche Broschüren und Bücher machen darauf aufmerksam (siehe Infokasten).