Geschichten zwischen Elbe und FlämingSalzlandkreis: Die Amtskette der Bürgermeister - Wie wertvoll ist der Schmuck?
Schönebeck, Staßfurt, Gommern, Burg und Zerbst haben etwas gemeinsam: Es handelt sich um Städte, in denen sich die Bürgermeister mit einer sogenannten Amtskette schmücken können. Wie sind die Städte an die Ketten gekommen, aus welche Materialien bestehen sie und was ist so eine Kette wert?

Jetzt digital weiterlesen
Unser digitales Angebot bietet Ihnen Zugang zu allen Inhalten auf volksstimme.de sowie zur digitalen Zeitung.
4 Wochen für 0,00 €
Jetzt registrieren und 4 Wochen digital lesen.

Wenn Sie bereits Zeitungs-Abonnent sind, können Sie die digitale Zeitung >>HIER<< bestellen.
Hergestellt aus Edelmetallen wie Gold und Silber und verziert mit kunstvollen Medaillen, Emblemen und Wappen stellen sie ein Symbol städtischer Selbstverwaltung dar und weisen den Träger als legitimen Amtsinhaber und als Repräsentanten einer Stadt aus. Die Rede ist von der sogenannten Amtskette, auch Bürgermeisterkette genannt. Längst nicht jede Stadt oder Gemeinde verfügt über so eine Amts-Insigne, aber dennoch gibt es auch in der Elbe-Fläming-Region Beispiele für den besonderen Amtsschmuck. Wozu dienen die Ketten und welche Geschichte erzählen sie?