1. Startseite
  2. >
  3. Lokal
  4. >
  5. Nachrichten Staßfurt
  6. >
  7. Bräute auf Cochstedter Laufsteg

Präsentation Bräute auf Cochstedter Laufsteg

Das 5. Eichenfest in Cochstedt hatte ein Schmankerl - Historische Hochzeitsmode wurde präsentiert.

30.09.2017, 03:00

Cochstedt l In diesem Jahr durften sich die Cochstedter und ihre Gäste zum Eichenfest über viele Überraschungen freuen. Auch der Heimatverein des kleinen Hakelortes denkt sich immer wieder was Neues aus. Kürzlich konnten die Besucher der Feier Brautkleider und Anzüge früherer Zeiten in Augenschein nehmen. 20 Kleider wurden im Rahmen einer Modenschau gezeigt. Viele Bräute liefen über den Laufsteg. Moderiert wurde das Ganze von Silvia Görling vom Heimatverein. „Am Anfang hatten wir gedacht, dass wir gar nicht genug Kleider für eine solche Schau zusammenbringen“, erinnert sich die Cochstedterin an die Anfänge der Planung zurück. Dann habe schließlich doch alles geklappt, ist sie zufrieden. Das älteste präsentierte Kleid wurde erstmals bei einer Hochzeit in den 1920er Jahren getragen, weiß Silvia Görling und sie berichtet weiter, dass zudem Festmode aus den 1980er, 1990er und 1950er Jahren sowie aktuelle Kleider zu sehen waren. Das freute die Besucher, die zahlreich unter der alten Eiche in der Böklinger Straße gemeinsam feierten. Ihnen konnte ein abwechslungsreiches Programm geboten werden.

„Das ist den vielen Vereinen und Sponsoren zu verdanken“, weiß Ortsbürgermeister Wolfgang Weißbart das Engagement aller Mitwirkenden zu schätzen und dankt den Helfern, Geldgebern und Unterstützern, Unternehmen des Ortes und namhaften Firmen der Umgebung sowie natürlich den gastgebenden Cochstedter Vereinen.

Und die Gäste konnten wieder rätseln, was das Zeug hält. Der Rassegeflügelverein spendierte dem Gewinner eine große Gans, deren Gewicht geschätzt werden musste. Teilnehmer unterstützten mit ihrem Tipp außerdem die Nachwuchstruppe der Karnevalisten. Am Stand der Geschäftsstelle der Sparkasse konnten die Besucher ihr Wissen über den Ort unter Beweis stellen. Fragen zur Geschichte Cochstedts mussten beantwortete werden. Außerdem suchte der Wettbewerb „Wer hat die außergewöhnlichste Möhre?“ einen Gewinner. Das war in diesem Jahr Jürgen Dippe, der sich mit seinem selbst angebauten Gemüse gegen 14 Teilnehmer durchsetzte und die drei Juroren der Gemüse-Prüfungskommission überzeugte. Wer wollte, konnte sich außerdem historische Straßenansichten einer Ausstellung mit alten Cochstedter Motiven ansehen.

Die Kinder der Kita „Hakelspatzen“ sorgten mit ihrer Vorführung für gute Laune. In diesem Jahr wurde ihr Programm „Ein Vogel wollte Hochzeit halten“ mit viel Applaus beschenkt. Am Stand der Ortsgruppe der Volkssolidarität konnten die Besucher sich im Büchsenwerfen versuchen. Die Handarbeitsfrauen, der Sportverein, die Karnevalisten vom CKV, die Schützengilde und private Helfer wie die Schriftstellerin Ramona Glettner aus Aschersleben und viele weitere Engagierte bemühten sich, das Eichenfest zu gestalten. Drum herum drehte die Eisenbahn eines Schaustellerbetries für alle kleinen Gäste eine Runde nach der anderen. Die Kinder konnten auf einer Hüpfburg toben. Sabine Eckert und Dirk Bremmel versorgten die Besucher mit leckeren Speisen. Und auch Live-Musik durfte nicht fehlen. Die Schalmeienkapelle der freiwilligen Feuerwehr aus dem benachbarten Groß Börnecke eröffnete das Eichenfest, und der Spielmannszug der Feuewehr Cochstedt begleitete einen Fackelumzug am Abend durch den Ort. Schließlich feierten die Cochstedter mit einer Live-Band bis in die Nacht hinein. „Das Fest ist bei allen super angekommen. Ich habe nur positive Resonanz erhalten“, freut sich der Ortsbürgermeister. Und Wolfgang Weißbart ist begeistert: „Ich muss immer wieder stauen, was alle zusammen im Ort auf die Beine stellen können. Großer Dank nochmals allen Mitwirkenden.“